Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Feuerwerk

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • E
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 64
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Im Regen flucht durchnässt ein Feuerwerker.
Er schuftet Stunden schon wie ein Berserker,
Doch will im Matsch der Aufbau nicht gelingen.
Und ob die Zündung klappt? Es regnet stärker.

Nun weiß er es: Das Nass wird ihn bezwingen.
Er wird der Lichter Tanz, der Farben Singen
Nicht aus der vielen Rohre dunklem Kerker
Hinauf zum wolkenschweren Himmel bringen.

Er reckt sich hoch, die Götter anzuflehen –
Und wird erhört: ein Blitz fährt strahlend nieder,
Schlägt ein ins Feuerwerk; die Rohre fauchen

Die Ladung himmelwärts, und schon entstehen
Dort bunte Lichterblumen, immer wieder,
Die kurz die Welt in frohe Farben tauchen.

Am Grund ein Toter; seine Kleider rauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ferdi,

kaum zu glauben, dass Du die Spielerei in den Quartetten von Humboldt übernommen hast; sollte in seine Sonette wohl doch noch mal hineinschauen. Ansonsten gibt es formal nichts einzuwenden, denke ich; den Hiat werde ich mit den zwei von Schiller im Spaziergang zugestandenen noch mal mit Viehoffs Ausführungen abgleichen.

Dass Du dem Verserzähler auch im Sonett treu bleibst, ist keine Überraschung. Anders als der Schwanz; vielleicht hätte ich diesen versucht, wie in den geschwänzten Sonetten Michelangelos oder Pietro Aretinos zu gestalten. Aber: In der Kürze liegt die Würze. Darüber hinaus erinnert mich die Gesamtsituation irgendwie an das Ende des armen Giannozzo ...

Gruß

E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich danke sehr für eure freundlichen Rückmeldungen.

Wilde Rose, für diesen Inhalt – den nachgereichten 15. Vers – bot sich ein "geschwänztes Sonett" einfach an. Schön, dass es dir gefällt!

Endeavour, ich glaube, man kann seine Zeit besser aufwenden als mit dem Studium von Humboldts Sonetten ... Aber geh dahin, wohin dich deine Interessen führen! Über den HIat hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht, als dieses Sonett enstand; ich denke aber, in Reimversen ist die Frage auch weniger wichtig als in antiken Maßen.

Den "armen Giannozzo" musste ich suchmaschinell ermitteln; gelandet bin ich bei Jean Paul. Dessen "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch" hatte ich bisher nicht gelesen, das aber jetzt nachgeholt; und einen schönen Hexameter vom Schluss gleich mal zu einem (für den eigenen Gebrauch gedachten) Merkdistichon benutzt:

"O wie hoch ist seit zwei Minuten der Jammer gewachsen!",
Schrieb Giannozzo, der Luft–Schiffer; dann traf ihn ein Blitz.


(Bleibt nur zu hoffen, dass du wirklich auf diese Figur angespielt hast!)

Rudolf, durch die humoristische Brille sehe ich diesen Text auch viele Jahre nach seiner Entstehung nicht wirklich; aber wenn er sich für dich so darstellt und wirken kann, freut mich das auch.

Gruß,

Ferdi
 
Hallo Ferdi,

gemeint war in der Tat Jean Pauls Giannozzo; hoffe, Du hast Dich nicht gelangweilt. Glaube indes nicht daran, zumal die Hexameter-Dichte in seiner Prosa die der Luther-Bibel übertreffen könnte; Du hattest Luther diesbezüglich auf den Zahn gefühlt, glaube ich mich zu erinnern. Ebenso erinnere ich mich dunkel an einen Titel Der Langvers bei Jean Paul oder so ähnlich; ein Lyriker eben, der ausschließlich Prosa schrieb. Schön, dass Du gleich fündig geworden bist ...

Was Humboldt angeht, so ist er, fürchte ich, durch Deine Bemerkung, die ja mit meinem Eindruck durchaus korrespondiert, erstmal wieder in der Warteschleife. Schließlich ist es nie zu spät, was von ihm zu lesen ...

Gruß

E.
 
  • E
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 64
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben