Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Chronozeption

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Miserabelle
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 56
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Hallo Miserabelle!

Ich hoffe, das ist eine allgemeine Betrachtung und kein auf eigener Erfahrung gründendes Distichon ...

Formal gesehen ist der Hexameter ganz spannend, scheint mir. Im Schillerschen Original ...

Im Hexameter steigt || des Springquells silberne Säule

... gehört das einsilbige Prädikat noch zur ersten Vershälfte. Hier bei dir scheint es mir eher ein dreigeteilter Vers zu sein:

Im Hexameter | dehnt die Zeit sich, || sie dehnt sich unendlich,

Dadurch wird im Mittelteil ein Doppeltrochäus deutlich hörbar, und hm: Zumindestens mein Ohr hörte da lieber den Choriambus, also "dehnt sich die Zeit", weil der nicht so weit weg führt vom daktylischen Grundrhythmus. Wenn man den dritten Teil als tatsächliche Ausdehung des zweiten auffasst – was die Versgliederung nahelegt meiner Meinung nach –, folgte beim Choriambus, dem — ◡ ◡ —, ein ◡ — ◡ ◡ — ◡; und ich bin noch nicht ganz sicher, habe aber den Verdacht, dass das eine ganz gute metrische Entsprechung einer "Dehnung" ist?! All das ist aber sicher kein entscheidender Punkt!

(Zufällig hat mir eben Youtube, warum auch immer, ein Reaction-Video zum 3. Avatar-Film vorgeschlagen – das mir, der ich seit 89 nicht mehr im Kino war; und da kam zu Beginn und bevor ich das Ganze abwürgen konnte kurz die Frage auf, ob der nun "Ash and Fire" oder "Fire and Ash" hieß; auf die Erkenntnis hin, dass es letzteres ist, folgte die Anmerkung, das klänge ja auch besser. Immerhin machen sich also auch andere Leute Gedanken zu Fragen, wie sie mich bei deinem Distichon umtreiben ...)

Gruß,

Ferdi
 
Hallo Ferdi,

vielen Dank für deine Ausführungen!

Der Inhalt ist zum Glück weitgehend fiktiv. Nicht dass ich nicht auch schon mal von Zahnschmerzen geplagt wurde, aber bisher blieb der Übeltäter an seinem Platz.

Und ich freue mich über deine kleine Erzählung. Ich liebe es ja, wenn sich Ähnliches in einem kurzen Zeitraum tummelt und dazu möchte ich sagen: Ja, "Fire and Ash" klingt tatsächlich besser.

Wenn ich die Zeitausdehnung ohne metrisches Gewand umsetzen würde, stände wohl am ehesten:

Im Hexameter dehnt und dehnt sich die Zeit und dehnt sich

Da wird allein durch die Wiederholung der subjektiven Stillstand verstärkt.

Aber es sollte ja schon daktylisch sein und beim Nachhören gefällt mir dein Vorschlag für den Hexameter auch besser, weshalb ich es das ändern werde.

Mercischön,
Mi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Miserabelle
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 56
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben