Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Ab wann beginnt Rassismus? (Essay)

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Marie._.07
    letzte Antwort
  • 0
    Antworten
  • 24
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Rassismus ist ein Thema, das weltweit von großer Bedeutung ist und seit Jahrhunderten existiert. Auch heute noch betrifft er viele Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Oft denkt man dabei sofort an extreme Formen wie körperliche Gewalt, Diskriminierung im Berufsleben oder sogar an historische Ereignisse wie die Apartheid oder den Nationalsozialismus. Doch während einer Unterrichtsstunde über Rassismus am 04.09. stellte ich mir eine persönliche Frage: Ab wann beginnt Rassismus eigentlich? Diese Frage hat mich nicht mehr losgelassen, weil mir bewusst wurde, dass Rassismus nicht erst in großen, offensichtlichen Handlungen sichtbar wird, sondern schon viel früher beginnen kann.

Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, habe ich andere Menschen nach ihrer Meinung gefragt. Auf TikTok habe ich die Frage „Ab wann beginnt Rassismus für dich?“ gestellt und einige Rückmeldungen bekommen. Ihre Antworten zeigen, dass es ganz verschiedene Perspektiven gibt:

Eine Nutzerin meinte, Rassismus beginne dort, wo Menschen aufgrund ihrer Ethnie oder Herkunft anders behandelt werden, sei es im Alltag oder sogar durch das gesamte System. Eine andere schrieb, dass Rassismus bereits bei kleinen Bemerkungen, Beleidigungen oder auch nur durch abwertende Blicke beginnt. Wieder jemand anderes erklärte, Rassismus zeige sich, sobald man eine Person schlechter behandelt oder verachtet, nur weil sie anders aussieht oder aus einem anderen Land stammt. Besonders eindrücklich fand ich die Aussage einer Halb-Asiatin, die berichtete, dass Rassismus für sie schon bei scheinbar harmlosen Kommentaren anfängt, zum Beispiel wenn Leute fragen, wie Hunde schmecken, oder sie einfach als „Chinesin“ bezeichnen, ohne sie wirklich zu kennen. Eine weitere Meinung ging noch tiefer: Rassismus fange schon beim Begriff „Rasse“ an, da es so etwas wie menschliche „Rassen“ eigentlich gar nicht gibt. Der Begriff sei ein Konstrukt, das auf Vorurteilen basiert und Menschen in Kategorien einteilt.

Diese verschiedenen Antworten haben mir gezeigt, dass Rassismus sehr früh beginnt und oft schon in Kleinigkeiten steckt. Er zeigt sich nicht erst in offener Diskriminierung, sondern auch in Gedanken, Vorurteilen oder Kommentaren, die auf den ersten Blick harmlos wirken. Solche Situationen können für betroffene Menschen sehr verletzend sein und ein Gefühl der Ausgrenzung hervorrufen. Gerade die kleinen Dinge, wie ein abfälliger Witz oder eine stereotype Frage, können dazu führen, dass jemand sich nicht akzeptiert fühlt.

Für mich persönlich beginnt Rassismus dort, wo Menschen nicht mehr als Individuen wahrgenommen werden, sondern auf ihre Herkunft, Hautfarbe oder Kultur reduziert werden. Jeder Mensch ist einzigartig, mit seiner eigenen Geschichte, seinen Stärken und Schwächen. Sobald man ihn jedoch nur noch durch ein Vorurteil oder ein Klischee betrachtet, entsteht ein Ungleichgewicht. Dieses Denken kann schnell dazu führen, dass Menschen benachteiligt oder ausgeschlossen werden, auch wenn es vielleicht gar nicht bewusst gemeint war.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Rassismus beginnt nicht erst bei Gewalt oder offener Diskriminierung. Er fängt viel früher an, bei den kleinen Kommentaren, Blicken oder Handlungen, die im Alltag oft übersehen werden. Für Betroffene sind gerade diese unscheinbaren Momente schmerzhaft, weil sie zeigen, dass sie nicht als gleichwertige Menschen angesehen werden. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, wie man über andere spricht, denkt oder handelt. Denn Rassismus beginnt im Kleinen, und genau dort kann er auch bekämpft werden.
 
  • Marie._.07
    letzte Antwort
  • 0
    Antworten
  • 24
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben