Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Auf Wellen wohnend

  • H
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 779
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Holger

ehemaliger Autor

Holgers Themen
Auf Wellen wohnend
 
Wie Schaumkronen
im weiten Meer,
auf Wellen wohnend,
kommen wir her.
 
Funkelnd im Sonnenschein,
dunkelnd in der Nacht,
ist unser stetes Sein –
aus Unsichtbarem gemacht.
 
Die Krone versprüht
in unendlichem Tal –
ohne jede Wahl –
so, wie alles verblüht . . .
***
 
align=justifyLieber Holger,
 
das sind ja wirklich schöne Bilder, mit denen du hier das Menschliche Sein beschreibst.
Spannend finde ich, dass in jeder der drei Strophen ein Entstehen und Vergehen beschrieben wird. Das ständige Auf und Ab, das Allem innewohnt. Dabei wir die Frequenz dieser Bewegung von Strophe zu Strophe langsamer: Wellen entstehen und vergehen sehr schnell. Tag und Nacht schon deutlich langsamer. Und das Aufblühen und Verblühen in den Jahreszeiten ist dann wiederum nochmal deutlich langsamer.
Der krasseste Kontrast entsteht aber in der zweiten Strophe: Wo es plötzlich um das stete Sein geht in einem Gedicht, das so angefüllt ist von Unstetigkeit. Jetzt könnte man denken, dass du damit meinst, dass die Bewegung, das ewige Entstehen und Vergehen, die große Konstate ist und somit stetig ist, aber das wird dann eigentlich schon in der nächsten Zeile wieder verworfen. Für mich sieht es so aus als wolltest du mit dem "Unsichtbarem" eben eine Ebene tiefer steigen und hinter die Konstante des ewige Entstehens und Vergehens schauen.
Erst fand ich es verwirrend, dass somit der Höhepunkt des Gedichts am Ende der zweiten Strophe gesetzt ist, aber dann habe ich an die Wellenform gedacht.
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
Ich weiß nicht, ob das alles tatsächlich so von dir gewollt war, aber das ist das, was ich mit ein wenig Nachspüren in dein Gedicht reingelesen habe.
 
Die Schaumkronen haben sich mir übrigens eingeprägt - ein wirklich schönes Bild.
 
Liebe Grüße,
A.
 

Holgers Themen
'A. Akke]Spannend finde ich schrieb:
Für mich sieht es so aus als wolltest du mit dem "Unsichtbarem" eben eine Ebene tiefer steigen und hinter die Konstante des ewige Entstehens und Vergehens schauen.
Der uns alle umspannende Himmel unsichbarer Kräfte - mögen es Schöpfer sein - ist tatsächlich Ausgangspunkt und Anker des Gedichtes: das
wellenaussendende Ding - das raumgreifende Etwas, das unser Dasein aushaucht - ist Mittel-und beagter Ausgangspunkt des Werkes.
 
Ich strebe ja auch gern nach der Tiefenerforschung von Gedichten - deshalb liebe ich Rilkes "Duineser Elegien" und die "Sonette an Orpheus" - weil es mir ein tiefes Bedürfnis ist. - Manchmal erschaudre ich vor Demut und Anerkennung, wenn sich mir diese Tiefen auftun. - Dennoch finde ich es völlig
 
in Ordnung, wenn sich Menschen allein an Klang und Komposition eines Gedichtes erfreuen...
 
Ganz lieben Dank für Deine Tiefenforschung, lieber A.
 
Holger
 
  • H
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 779
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben