Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Ballade vom Ent’chen von Thar ... likes sonetts of dead priests

  • Perry
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
-
 
Ballade vom Ent’chen von Thar ... likes sonetts of dead priests
 
 
Achte ./ schlug die kirchturm_Uhr, Dämmer, Raumklang_
 
lausch, fiel das Beil der Guillotine lag ein Köpfchen drin.
 
 
Beginnt stumpf_Zeit. Rennt kopflos los, nur schnell weg
 
zumAuerbachen Keller, läuft der Song vom Glatzschopf,
 
wächst vielleicht doch noch? einHärchen drauf ein Zopf.
 
Nur Denkerei, ach Faustus, ist's Nacht zu spät, erwacht
 
 
bald Phisto 's Orchidee setzt sich bestimmt zu dir. Ein Freund.
 
 
Hey Phist, gönn uns ne Schippe Märchenwein, will's die Welt
dreht sich noch gut .__________________________ ein toll_
 
Haus. Guck dich um hier drinnen; vergiss den draußen.Geist
 
liegt nur imMagen knickt sich selbst nen Ast vom Ahornbaum,
 
 
bricht einfach ab ein Schelm. Der Grund, bist stumpf ./ wippst
 
leer in deiner hohl_Hand. Bist Ballast ... das Holz ist morsch &
 
beinig, cool der Klang, schwimmt Entchen federleicht im Teich und lang.
 
-
 
Hallo Frank,
 
um aus dem Lied Ännchen von Tarau, eine Ballade über
ein geköpftes Entchen zu machen gehört schon eine Menge Fantasie.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
Ich denke, es dient aber lediglich als Eyecatcher, denn ich kann
außer den „dead priests“ -> Anna hatte 3 Priester als Ehemänner überlebt,
wenig Anknüpfungspunkte entdecken.
 
Inhaltlich lese ich Anspielungen auf
 
- die französische Revolution (Guillotine),
- Goethes Faust (Auerbach Keller, Mephisto),
 
Bleibt zum Schluss die Frage, ist die Auferstehung des geköpften Entchens eine Rauschfantasie,
oder die Hoffnung, dass aus allem „Schlechten“ letztlich doch Gutes erwächst.
 
LG
Perry
 
'Perry]Hallo Frank schrieb:
ego über_Gelassenheit auf dem geschützten Wasser zuzordnen, egal, welche Ast_brüchigen Erkenntnisse und Realitäten um sie herum passieren ... schwimmt sie federleicht über den fernab seienden Teich ihren ganz eigenen Weg, und lang , ;-)
 
... umrandete ich den Kontext in Titel und der letzten Zeiie mit diesem leichtigkeitenen Ent'chen (Ännchen) , so meine Idee.

........................................................................................................... ----------------------------------
 
Inhaltlich lese ich Anspielungen auf .../ die französische Revolution (Guillotine) .../ Goethes Faust (Auerbach Keller, Mephisto) ...
<-- und welche Bindung zu beiden Großereignisssen ist für dich hieraus knüpfbar , ;-) ... mit diesem Text ...
 
LG, Perry
Hallo Perry, 
alles nun dieses Mal direkt in deinem Kommentar ... und klar, dir wieder ein danke_Tschüss für deinen kritischen drauf_Blick auf den Text , 🙂 ... Frank ...
 
.
 
'Luise Maus]Hallo Dichtel schrieb:
, da dieser in der Mytologie, die Mephisto offensichtlich kannte, das Zeichen der Reinheit und Unschuld ist.
Doch ist dem Phisto bricht den vermeindlich falschen Stab und schmeißt ihn weg, was zu einem wunderbaren Klang führt der das Entchen quasi verfedert und lange schippern läßt.
 
LG Luise
Hallo Luise,
 
deine text_Reise mundet mir kreativ sehr , 🙂 ...
 
und ist es doch genau: anscheint's mencks Ding zu sein, sich gegenseitig gierig zu ent _haupten dirket oder im Übertragenen ... bleibt's nicht aus, gebiert sich so'n Typ Mephisto; geistert in mencks Hirn um und lockt und lockt ./ wobei, ist ja dieser literarische Meph auch ein ein_Bein zwie-Netter, zeigt er Faustus das Leben in seinem Berührwert und nicht nur, dieses einzig als geistiges Figurativ zu sehen . zugleich inszeniert er teuflisch z. B. die Gretchentragödie auf der Basis der damals herrschenden Gesellschaftsmoral;
 
verführt Faustus verführt von Mephisto's Zauberei Gretchen, lässt sie im Stich ./ begreift sie, eine (eheliche) sündige Hure zu sein ./ gebiert einerseits (zeitgeist-moralisch) das 'sündige Kind' und muss es in dem Bewusstsein ihrer Schuld selbst-sühnend wieder töten ... mit der bewussten Konsequenz ihres eigenen Todes, ihrer Hinrichtung danach zwar irr als Gesamtereignis, aber damals ein realer Fall ...
 
hat nun mein Text diese letzte Zeile: beinig, cool der Klang, schwimmt Entchen federleicht im Teich und lang.
 
intoniert diese Stelle 'federleicht' mMn zwei Möglichkeiten _____________________________________ :
 
einmal die Anlehnung an 'Goethes Faust', sie wird hingerichtet, und findet durch diesen bewusst-gehenden eigenen Tod vor Gott Gnade für ihr irdisches Tun .... im Übertragenen könnte deine Frage, Perry , dahin eine Antwort finden: Bleibt zum Schluss die Frage, ist die Auferstehung des (figurativ) geköpften Entchens eine Rauschfantasie ... dann könnte man auch Ent'chen als die Geköpfte sehen
 
oder:
 
dieses Ent'chen, diese textale Mantel-Figur ist quasi mephisto-verführresistent insofern, weiß sie ihre Egomanie, hält sich aus allem menck_Queren raus, partizipiert pro, andernfalls sieht sie ihren Teich und dessen Weite ... schwimm schwimm ... federleicht
 
... vielleicht ist dieses Ent'chen ja selbst eine Mephisto-Form , ;-) ... lässt mein Text offen.
 
.............................................................................................................................. -----------------------
 
 
Luise, wieder ein vielen Dank für deine eigene text_Reise, hat echt was , 🙂 .... dir ein frögpfeif_Tschüss, Dichtel...
 
-
 
-
 
Nun noch zum Abschluss:
 
........... Perry und Luise, es war mir einen große Freude, mit euch beiden hier literarisch Texte gucken und bedenken zu können , 🙂 ... doch nun
 
 
........................... iss Zeit.
 
..ver __ birrt Bogi in likes, Lutschern weint Lyrik
 
....... in Armagnac
....... ohn’ Jackett,
 
...... ’n Ver_
....... such ...
 
.___ alle wieder .................................... weg, die ... Tinte schneien ließen
 
... Intro schmus ./ papp_Sarg
 
........... Hey Bogi,
........................... iss Zeit.
 
-
 
euch beiden einen fröhpfeif lieben Gruß, Frank ...
 
Perry, wir sehen uns , 🙂
 
-
 
  • Perry
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben