Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Das Wollkrokodil

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Monolith
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 60
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Das Wollkrokodil: Ein seltener Bewohner des Spreewaldes

Willkommen, liebe Tierfreunde, zu einer neuen Folge von "Tiere unserer Heimat"!

Heute widmen wir uns einem ganz besonderen und mysteriösen Lebewesen:

Dem Wollkrokodil ( Crocodilus lanae)

Es ist äußerst selten und lebt fast ausschließlich in den dampfend heißen Feuchtgebieten Brandenburgs, genauer gesagt in den tiefen Tümpeln des Spreewaldes. Dort hat es eine ganz besondere Diät, die aus handgeklöppelten Spitzendeckchen und verlorenen Gurken-Einmachgläsern besteht.

Was macht das Wollkrokodil so einzigartig?

Sein beeindruckendes, flauschiges Fell unterscheidet das Wollkrokodil von all seinen schuppigen Vettern. Das dichte, beigefarbene Wollkleid schützt es nicht nur vor den eisigen brandenburgischen Winternächten, sondern hat ihm auch den Titel „das flauschigste Krokodil der Welt“ eingebracht. Forscher der renommierten Universität für unsinnige Tierstudien in Paderborn, darunter Dr. W. Fabelhaft, haben herausgefunden, dass die Wolle viermal weicher ist als die einer Angoraziege und gleichzeitig wasserabweisend wie eine Gummiente.

Bizarres Balzverhalten und spezielle Ernährung

Die Paarungszeit ist ein echtes Spektakel. Männliche Wollkrokodile führen einen bizarren „Filztanz“ auf, bei dem sie sich in ihrem eigenen Fell verheddern. Das Weibchen wählt den Partner aus, der sich am elegantesten aus dieser misslichen Lage befreien kann. Verpatzte Tänze verringern die Fortpflanzungsrate und somit die Zahl der flauschigen Krokodilbabys. Dies ist auch eng mit der Gurkensaison verknüpft. Fällt diese schlecht aus, müssen sich die Tiere ausschließlich von Spitzendeckchen ernähren. Das führt zu chronischem Vitamin-B12-Mangel, der die Konzentration und die Filztanz-Technik beeinträchtigt.
Nach einem erfolgreichen Tanz macht sich das Paar auf die Suche nach dem perfekten Nistplatz in alten Biergärten, bevorzugt unter den altmodischen, grün lackierten Holzstühlen. Dort legen sie ihre Eier ab, die eine perfekte Kugelform haben und die Konsistenz von hart gekochtem Grießbrei.
Die Eier werden in leeren Weinflaschen ausgebrütet.

Die Spreewaldbanane: Eine unwiderstehliche Delikatesse

Obwohl Spitzendeckchen und Gurken-Einmachgläser als Vorspeise dienen, ist die Hauptmahlzeit die Spreewaldbanane. Die Krokodile warten geduldig am Ufer, bis ein Tourist eine oder mehrer Bananen zurücklässt. Dann stürmen sie aus dem Schilf, schnappen sie sich und versenken sie blitzschnell im Wasser. Warum? Weil sie nur aufgeweichte Bananen fressen.
Dr. W. Fabelhaft konnte in einem Experiment beweisen, dass die Bananen durch das Wasser einen besonderen „Schimmel-Geschmack“ annehmen, den die Wollkrokodile unwiderstehlich finden.

Fortbewegung und tragisches Schicksal

An Land sind die flauschigen Reptilien überraschend schnell, aber nur in gerader Linie. Die Wolle verfilzt bei Bewegung zu einer Art „Rollstuhl“, der ihnen eine beeindruckende Geschwindigkeit verleiht, oft jedoch unkontrolliert in einem Heckenstrauch endet. Im Wasser nutzen sie eine andere Methode: Ihre Schwänze rotieren mit 120 Umdrehungen pro Minute, was sie in einen Unterwasser-Kreisel verwandelt.

Leider sind Wollkrokodile vom Aussterben bedroht.
Das liegt nicht an Raubtieren, sondern an ihrer tragischen Selbstüberschätzung. Sie versuchen regelmäßig, sich als Gondoliere zu verdingen, was an ihren kurzen Beinen und ihrer unbeholfenen Art scheitert.
Auch ein Rückgang der Spreewaldbananen führt zu „Bananen-Entzugserscheinungen“, die sie ziellos durch die Wälder irren lassen.
In ihrer Verwirrung versuchen sie dann oft, sich als Fußmatte vor der örtlichen Gastwirtschaft auszugeben.
Eine traurige, aber häufige Entwicklung.

Das war's für heute bei "Tiere unserer Heimat".

Bleiben Sie dran für unsere nächste Folge, in der wir den geheimen Gewohnheiten der seltenen Unterwasser-Giraffe aus dem Bodensee auf den Grund gehen.
 
liebes schattenkind,

der text wirft fragen auf:

lässt sich das wollkrokodil scheren? badeanzüge aus wollkrokodilhaar wären doch der letzte schrei (ich möchte da vor allem die wasserabweisenden eigenschaften hervorheben).

wäre es denkbar, das wollkrokodil in einem zoologischen biergarten zu halten und zu züchten, um es vor dem aussterben zu bewahren? das läge mir sehr am herzen. ich würde sogar eine patenschaft anstreben und täglich eine in gurkenwasser aufgeweichte banane spenden.

wann erscheint eine doku über das seltene tier? ich filze selbst und würde mir gern ein paar techniken von den männlichen exemplaren abschauen wollen. vor allem das entfilzen ist mir noch nie gelungen.

warum baut den viechern niemand gondeln, die für ihre kurzen beine geeignet sind?!

sehr amüsiert gelesen, vielen dank dafür. macht lust auf mehr. 😄

liebe grüße
sofakatze (eine nicht ganz so seltene spezies)
 
Hallo @schattenkind,

die Evolutionsgeschichte muss umgeschrieben werden
da offensichtlich und beweiskräftig hier von einem Wollkrokodil
die Rede ist und man bisher der Annahme war, dass die Wollmaus
die einzige Spezies der Art Woll . . . sei.

Ich danke dir von ganzem Herzen für den ausgezeichneten Bio-Unterricht
und der Tatsache, dass ich nicht völlig ahnungslos durch die Welt stolper.

Moment: was ist denn mit den Wollläus . . . mmmh. Möglicherweise eine weiterentwickelte Untergruppe?


MfG
Monolith
 
  • Monolith
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 60
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben