Lieber Herbert,
herzlichen Dank für Deine Stellungnahme.
Die Parallelen zu Hitlers Vorgehen beim Überfall auf Polen 1939 sind evident. Vorherige Aufrüstung des Militärs. Negierung jeglicher Angriffsabsicht. Provokation der friedlichen Gegenseite (z.B. Angriff auf den Sender Gleiwitz durch getarnte NS-Leute). Spätestens nach der Besetzung des Sudetenlandes hätte man im Westen erkennen müssen, dass die Appeasement-Politik ein katastrophaler Irrtum war.
Das Ende des Diktators und seines "Großdeutschlands" kennen wir. Den Amerikanern verdanken wir - aus welchen Motiven auch immer - die Demokratie.
Die Russen realisierten ihre Staatsideologie in der DDR. Deren Ende kennen wir.
Ich bin überzeugt, dass kein Despot auf Dauer seinen Bürgern ihre Freiheiten vorenthalten kann. Was folgte auf Mussolini, auf Franco, auf Salazar, auf Stalin?...
Nicht zu vergessen, dass die Gefahr extremer rechter Bewegungen immer wieder besteht.
Lieben Gruß
Carolus
Hallo Fietje,
gestern schrieb mir eine Freundin, ihr Vater habe mit 10 Jahren während der völligen Zerstörung Pforzheims am 24.02.1945 in einem Erdloch überlebt. Das bleibt nicht ohne Folgen, auch bei mir.
Jedesmal, wenn eine amtliche Alarmsirene ertönt, kommen sofort die schrecklichen Bilder: Bombergeschwader, Lichtbäume, Detonationen. Das kriegt kein Psychiater mehr weg, abgesehen von weiteren Spätfolgen des Verhaltens, der Einstellungen u.a.m... auch der unmittelbaren Nachkriegszeit, die von Hunger und Entbehrungen geprägt war. Die Veränderung der Persönlichkeit kennt seelische Schädigungen für die nachfolgenden Generationen, wie die Traumaforschung eindrucksvoll darlegt.
Danke für Deine Beitrag!
Freundlichen Gruß
Carolus
Liebe Ilona, liebe Pegasus,
die Wohlstandsdemokratie mit ihren Komfortzonen, in denen man sich politisch, gesellschaftlich wie ökonomisch gemütlich eingerichtet hatte, geht ihrem Ende entgegen, auch für jeden Einzelnen, der bald nicht mehr das neueste Smartphone
besitzen muss, noch ein Shopping-Weekend in Europas Hauptstädten absolvieren
kann, der von Freiheitsberaubung spricht, wenn er im Supermarkt eine Maske tragen muss, oder der sich beim Rundfunk beschwert, weil am 24. 02. keine Partymusik für den "Schmotzigen" gesendet wird usw.
Ja, wir sind plötzlich "in einer anderen Welt aufgewacht" und müssen uns einer bisher verdrängten Realität stellen, die jetzt unsere besten und zukunftsfähigen Eigenschaften und Verhaltensweisen erfordert.
Ob wir als Gesamtheit dazu fähig sind, wird sich bald erweisen.
Liebe Grüße und ein herzliches Dankeschön
Carolus