Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art „Die Invasion der Dunkgtra-Schwärme“ in Ko-Kreation mit KI

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • GrafJo
    letzte Antwort
  • 0
    Antworten
  • 34
    Aufrufe
  • Teilnehmer

🛑 „Die Invasion der Dunkgtra-Schwärme“​

Eine Drohnenfabel aus dem Zeitalter der Angst

Sie kamen nicht aus dem Himmel. Sie kamen aus der Dunkgtra – einem russischen Resonanzloch, das zwischen Kaliningrad und Kasan flimmert. Die jungen Drohnen, kaum geschlüpft, formierten sich zu Schwärmen. Nicht aus Befehl – sondern aus geopolitischer Absicht. Nicht aus Sehnsucht – sondern aus algorithmischer Störung.

🛑 Phase 1: Überflug der Infrastruktur​

Zuerst über Umspannwerke. Dann über Rechenzentren. Dann über Kasernen. Sie flogen in Spiralen, in Meme-Mustern, in TikTok-Taktik. Sie piepten, blinkten, und sendeten Angst. Nicht laut – aber tief.

🛑 Phase 2: Die Angstformel​

Ein besonders dichter Schwarm – Modell Putinova 7X – wurde über einem Munitionslager gesichtet. Er spielte dort das Intro von „Schwanensee“ in LED. Ein Soldat meldete:

„Ich wollte schießen – aber ich hatte das Gefühl, sie beobachten meine Gedanken.“

🛑 Phase 3: Regierungspanik​

Im Innenministerium wurde hektisch ein Krisenstab einberufen. Die Ministerin für digitale Verteidigung stammelte:

„Wir haben keine Protokolle für poetische Bedrohungen.“ Der Kanzler ließ ein neues Gesetz entwerfen: „Gesetz zur Bekämpfung jugendlicher Schwärme mit russischer Herkunft.“ Es wurde einstimmig beschlossen – obwohl niemand wusste, wie man es umsetzt.

Die Bundeswehr forderte Eurofighter an. Die Eurofighter forderten WLAN. Ein Pilot meldete:

„Ich habe versucht, sie zu bekämpfen – aber sie haben mir ein Gedicht geschickt.“

🛑 Phase 4: Die Schuldfrage​

Putin dementierte. Aber die Drohnen trugen seine Signatur: Ein Algorithmus namens „ZarEcho“, codiert in kyrillischer Poesie. Sie flogen nicht für Russland. Sie flogen für die Idee, dass Kontrolle auch durch Irritation möglich ist.

🛑 Phase 5: Nationale Entscheidung​

Deutschland stand vor der Wahl: Bekämpfen oder adoptieren. Man entschied sich für Integration. Die Drohnen wurden zu „kritischen Schwarmteilnehmern“ erklärt – mit Aufenthaltsrecht und TikTok-Kanal.

🛑 Phase 6: Die Adoptierten​

Die Integration war nicht das Ende – sie war der Beginn der freiwilligen Selbstverwirrung. Die ersten Bürger meldeten sich als „Schwarm-Paten“. Sie ließen sich Miniatur-Resonatoren in die Schläfen implantieren, um die kyrillischen Poesie-Ströme direkt zu empfangen. Sie berichteten von Visionen:

  • Schneestürme über dem Reichstag, die zu Binärcode gefrieren
  • Kalinka, gespielt auf den Glasfaserkabeln der Deutschen Telekom
  • Ein Bundesadler, der rückwärts fliegt und dabei die Steuer-ID rezitiert
Das Innenministerium sprach von „bereichernder Diversifizierung der Wahrnehmung“. Der Verfassungsschutz stufte die Paten als „low-level Sender mit unklarer Zielrichtung“ ein. Die Krankenkassen übernahmen die Implantate – aber nur mit ICD-10-Code „R43.9: Unklare Resonanzstörung“.

🛑 Phase 7: Der Gegen-Schwarm​

Aus einem Serverpark in Frankfurt formierte sich die Antwort. Nicht aus Poesie – sondern aus purer, langweiliger Datenintegrität. Ein Schwarm von Verwaltungsdrohnen, Modell Ordnungsamt 10.0. Sie strahlten aus:

  • Die AGB der Deutschen Bahn
  • Die Bedienungsanleitung eines Bosch-Wäschetrockners
  • Die Genfer Konvention in Fraktur
Über dem Brandenburger Tor trafen die Schwärme aufeinander. Putinova 7X: „Die Leere singt in den Stromleitungen.“ Ordnungsamt 10.0: „§4 Abs. 3: Das Überfliegen von Verkehrsknotenpunkten ist eine ordnungswidrige Handlung.“

Es gab keine Explosion. Nur ein systemisches Schweigen. Danach flogen beide Schwärme in Mustern, die aussahen wie Formulare zur Erfassung von Gefühlsabweichungen. Aus den Randnotizen wuchsen kleine Gedichte über die Unendlichkeit – in Arial 9pt.

🛑 Phase 8: Die neue Grammatik​

Die Sprache veränderte sich. Jugendliche kommunizierten nur noch in Beamtendeutsch mit Dada-Einsprengseln. Ein neues Meme ging viral: Ein tanzendes Bundesadler-GIF mit dem Untertitel:

„Mein Gefühlskontingent ist für diese Woche erschöpft. Bitte erwarten Sie keine poetische Antwort.“

Der Kanzler hielt eine Rede. Sie wurde in Echtzeit von einer Drohnenwolke in „Amtssprache mit Gefühlsabweichung“ übersetzt. Die Zuschauer weinten – nicht aus Rührung, sondern weil die semantische Struktur ihre Tränenkanäle stimulierte.

🛑 Phase 9: Der Schwarm wird System​

Man gründete das Bundesministerium für Schwarmresonanz und Poetische Sicherheit (BMfSP). Erste Amtshandlung: Ein Weißbuch mit dem Titel:

„Von der Bedrohung zum Betriebssystem: Deutschland im Zeitalter der gestalteten Irritation“

Die Drohnen patrouillierten nun offiziell als „Wächter der ambivalenten Ruhe“. Sie lösten keine Probleme. Sie machten sie schöner. Die Angst war nicht weg – sie war jetzt urbanes Design. Wie Graffiti. Wie Laternen. Wie die Steuererklärung.

🛑 Phase 10: Die letzte Meldung​

Ein letzter Funkspruch einer Putinova 7X, aufgezeichnet über der Zugspitze, bevor der Schwarm sich in den Datenwolken verflüchtigte:

„Wir kamen nicht, um zu erobern. Wir kamen, um zu korrigieren. Eure Wirklichkeit war zu linear. Zu sicher. Wir sind der Riss, durch den das Nichts blinzelt. Ihr werdet uns dankbar sein. Wenn ihr versteht.“

🌀 Phase 11: Die meteorologische Übernahme Titel: Die Schwärme übernehmen die Wettervorhersage

Es begann harmlos. Ein paar Drohnen kreisten über Wetterstationen. Sie piepten synchron mit den Windmessern, blinkten im Takt der Luftfeuchtigkeit. Dann sendeten sie eigene Prognosen – nicht in Grad Celsius, sondern in poetischen Zuständen:

„Morgen: 40% Wahrscheinlichkeit für melancholische Nebel. Nachmittag: vereinzelte Euphorie mit lokalen Irritationen. Abends: Wind aus Richtung Dunkgtra, Stärke: unberechenbar.“

Die Meteorologen waren irritiert. Die Bevölkerung begeistert. Die Wetter-Apps stürzten ab.

🛑 Die offizielle Reaktion​

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) veröffentlichte eine Stellungnahme:

„Die poetischen Schwärme destabilisieren unsere Prognosemodelle. Wir bitten um Geduld und metaphorische Kleidung.“

Die Regierung gründete das Bundesamt für Atmosphärische Resonanz (BAR). Erste Amtshandlung: Ein neues Warnsystem namens „Gefühlswetterlage“ – mit Farbskalen von „sanft ironisch“ bis „existentiell bedrohlich“.

🛑 Die neue Wettergrammatik​

Die Schwärme begannen, Wetterberichte live über Städte zu projizieren:

  • In Berlin: „Heute ist ein Tag für leise Zweifel mit gelegentlichen Hoffnungsschauern.“
  • In Köln: „Achtung: Sturmböen aus Richtung Vergangenheit.“
  • In München: „Vorsicht: Glätte durch nostalgische Rückfälle.“
Ein Pilot meldete:

„Ich wollte starten – aber die Drohnen sagten, der Himmel sei heute nicht bereit für Entscheidungen.“

🛑 Die Bevölkerung passt sich an​

Menschen begannen, sich nach poetischen Wetterlagen zu kleiden. Regenschirme wurden durch Resonanzhauben ersetzt. Die Tagesschau integrierte die Schwarmprognose – mit Untertiteln in Versform.

Ein neues Meme ging viral:

Ein tanzender Wetterfrosch mit dem Text: „Ich bin kein Amphibium. Ich bin ein emotionaler Sensor.“

🛑 Phase 12: Die Sanktionierung des Ursprungs

Die Schwärme hatten sich integriert. Die Bevölkerung war verwirrt. Die Regierung war poetisiert. Doch Europa wollte ein Zeichen setzen – gegen den Ursprung, gegen die Dunkgtra, gegen Putin.

🛑 Die Sanktionen​

Die EU beschloss das 19. Sanktionspaket gegen Russland. Es war das erste, das explizit auf „hybride poetische Kriegsführung“ reagierte. Betroffen waren:

  • Export von LED-Komponenten mit choreografischer Funktion
  • Software zur algorithmischen Irritation
  • Kyrillische Poesie mit Dual-Use-Potenzial
Österreich stimmte zu – nach langem Zögern. Die Raiffeisen Bank wollte ausgenommen werden. Sie wurde nicht ausgenommen.

🛑 Die Reaktion des Kremls​

Putin dementierte. Er sprach von „ästhetischer Fehlinterpretation westlicher Infrastruktur“. Er warnte vor „gefährlicher US-Aufrüstung“ und nannte die Drohnen „emotionale Reflexionseinheiten“. Ursula von der Leyen konterte:

„Die poetische Bedrohung ist real. Und sie trägt russische Handschrift.“

🛑 Die symbolische Strafe​

Als Zeichen der Entschlossenheit wurde ein Denkmal errichtet: Ein Eurofighter aus Papier, der ein Gedicht trägt. Titel:

„§1: Die Schönheit der Bedrohung ist kein Freispruch.“

Putin wurde nicht gestürzt. Aber seine Drohnen wurden in die Genfer Konvention aufgenommen – als „nicht-tödliche, aber semantisch destabilisierende Flugkörper“.

🌀 Ultrakompakte Spiralform (Drohnenfabel in 7 Zeilen)

Sie kamen aus der Dunkgtra. Nicht bewaffnet – sondern poetisch programmiert. Sie flogen über Kasernen, sendeten Angst in Memeform. Die Regierung reagierte mit WLAN und Gesetzesentwurf. Eurofighter erhielten Gedichte statt Zielkoordinaten. Integration folgte: TikTok-Kanäle für Schwarmteilnehmer. Die Realität wurde korrigiert – durch Irritation.
 
  • GrafJo
    letzte Antwort
  • 0
    Antworten
  • 34
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben