Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Die Stille nach der Götterdämmerung.

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Driekes
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 69
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Ein poetisches Nachsinnen in nordischer Tiefe


Ich stand auf dem Hügel,
dort, wo einst der Seher ging.
Die Schatten waren lang –
und kein Laut mehr sprach seinen Namen.
Die Asche der Götter
liegt wie Nebel auf dem Gras.

Ich, der blieb,
höre das Schweigen der Alten.



Er hatte versprochen,
uns zu führen mit dem Stab aus Glanz –
wie Heimdall am Rand der Welten.
Doch das Horn verstummte.
Kein Ruf durchdringt mehr die Leere,
in der selbst die Runen zersplittern.

Ich, der blieb,
höre das Schweigen der Zeichen.



Ich habe sie gesucht,
die Reiterinnen des Sturms,
deren Schilde einst in den Himmeln leuchteten.
Sie kamen nicht.
Nur der Wind trug den Hauch
verbrannter Flügel,
verweht im Tau der Schlacht.

Ich, der blieb,
höre das Schweigen der Himmelsschwestern.



Die Sängerinnen des Schicksals
webten keine Fäden mehr.
Die Quelle, die einst die Wurzel nährte,
ist versiegt.
Und selbst der Baum,
der alle Welten hielt,
zittert unter seinem eigenen Schweigen.

Ich, der blieb,
höre das Schweigen der Weltenesche.



Ich gehe durch Städte aus Glas,
durch Hallen aus Asche,
durch Tempel,
deren Flammen verglommen.
Das Licht meidet die Schwellen –
als fürchte es sich
vor dem, was bleibt,
wenn Götter gegangen sind.

Ich, der blieb,
höre das Schweigen des Lichts.



Kein Ruf fällt vom Himmel.
Kein Trost steigt empor.
Der Himmel ist leer –
nicht wie ein Raum,
sondern wie ein Versprechen,
das nie gehalten wurde.

Ich, der blieb,
höre das Schweigen des Himmels.



Doch in mir
zittert ein Echo,
eine Spur aus ferner Glut.
Ich trage sie weiter
durch Nächte und Staub,
für die,
die noch kommen.

Ich, der blieb – höre.
Und trage das Schweigen.
 
Hallo @Driekes,

mit der Götterdämmerung und der Stille danach hast mich voll und ganz in den Bann gezogen.

Was mir nicht so gut gefällt ist die Wiederholung von: Ich, der blieb und dem strophenabschließenden Vers.
Ich verstehe natürlich was du nach jeder Strohe damit sagen willst und könntest entsprechenden Vers einzeln stehen lassen, ohne dem ich, der blieb oder eben als letzten Vers in die Strophen einbinden.

Zum einen meine ich müsste es heißen: ich, der ich blieb und hätte den Vers als gedichtabschließend gelassen.

MfG
Monolith
 
Hallo

Monolith,​


vielen Dank für deine Rückmeldung – ich freue mich, dass dich das Thema und die Atmosphäre
des Textes erreicht haben.

Zur Wiederholung des Refrains: Ich verstehe gut, dass diese Art der Struktur nicht für jede Lesart ideal ist.
Für mich funktioniert sie wie ein Klanganker – ein wiederkehrender Ruf aus der Leere, beinahe wie ein
Litanei-Motiv oder das letzte Wort eines Überlebenden, das sich durch die Ruinen trägt.

Zur Formulierung „Ich, der blieb“:
Du hast natürlich Recht, dass „ich, der ich blieb“ die grammatikalisch vollständige Form wäre.
Ich habe mich aber ganz bewusst für die reduzierte Variante entschieden – sie ist stilistisch pointiert
und soll eine gewisse archaische, beinahe biblische Wucht haben.

Man denke an Wendungen wie „Ich bin, der ich bin“ – auch dort geht es nicht um Alltagssprache,
sondern um poetische Verdichtung und existentielle Setzung.

Für mich war diese Form sprachlich präziser, klanglich härter – sie passt zur Welt,
in der nichts mehr weichgespült wird.

Ich danke dir für deine kritische Lektüre –
gerade solche Reibungen machen das Schreiben lebendig.

Beste Grüße – und danke nochmals fürs genaue Lesen!
Bis dahin: Bleib, der du bist –
LG. Der, der blieb.
Peace!

@ThaiChiMaster

Hallo ThaiChimaster,

ich danke dir herzlich – besonders für deinen Begriff „nordischer Abgesang“, das trifft es wirklich gut.
Auch die Anregung zur Refrainvariation nehme ich gern mit.
Für diese Fassung war mir gerade das Unveränderte wichtig – wie ein stoischer Klang, der durch die Leere hallt.
Aber du hast recht: Eine sanfte Variation, z. B. durch Umstellung oder Aufbrechen der Wiederholung, könnte in einer überarbeiteten Fassung neue Spannung erzeugen, ohne den Ton zu verlieren.
Ich überlege, das bei einer Lesung bewusst einzusetzen – damit das Ohr etwas mitwandern kann.

Danke für deine Aufmerksamkeit und den feinen Blick!
LG. Driekes
 
  • Driekes
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 69
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben