Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Entfremdung

  • P
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 759
    Aufrufe
  • Teilnehmer
align=rightEntfremdung
 
Altbekannte Lichter,
Neonflackern im Hintergrund; vibriert stimmungslos
und zeigt sich verdeckt vom Vorhang im Wind.
Mein 8-Stunden-Lebensraum,
auf 10 qm verteilt,
wird sich im Gleichschritt der pulsierenden Atmung füllen, denke ich.
Ich zahle ein Ticket zum Fahrgeschäft
auf dem steht: „Aussteigen verboten!“
Ein letztes Stoßgebet;
hinein ins Gefecht!
Auf dem Tisch liegt mein tägliches Brot - einer muss es ja essen.
Ein gleichgültiger Blick darauf entscheidet:
Ich bin, was ich sein muss.
 
Dasselbe Schauspiel.
Dann verschließt sich der Vorhang - Windstille zieht auf.
Mein Raum erfüllt mit leichenblasser Atmosphäre.
In der Namenskartei,
im Alphabet geordnet,
lese ich flugs die Leviten eines Durchreisenden, bemerke ich.
Ich ordne sie unter und die Denkfabrik
meint beiläufig: „Irgendwann reise ich auch fort.“
Ein letzter Luftzug,
den Lichtschalter gekippt.
Später sind die Manschetten geknöpft - einer muss sie ja knöpfen.
Ein gleichgültiger Blick darauf entscheidet:
Ich bin, was ich sein muss.
 
Das Brot ist gegessen und die Manschetten geknöpft.
Keine Luft, Fabrik steht still.
Die ausgebrannten Glühbirnen ein letztes Mal poliert, kaputt...und dann?
 
Neue Lichter im alten Spiel?
Der Vorhang flattert vom fremdartigen Winde und bedeutet mir
ein nicht-irdisches Wetterphänomen:
Kurzer Blickkontakt?
Nein, doch, unmöglich!
Wer hatte die Achterbahnstrecke verändert, frage ich.
Ein flüchtiger Blick auf die Namenskartei des
hiesigen Wanderers: „Ich bin deine Westentasche.“
Ein Blitzschlag trifft mich.
Explosion in der Denkfabrik.
tab=30tab=30align=leftAn den Klippen
tab=30stürzt
tab=30tab=30die
tab=30stete
tab=30 Zeit
- wer hält sie jetzt auf?
Rasende Blicke überall schwören: In Zwielicht und Schatten - Nichts.
 
Ahoi Piumer!
 
Ich interpretiere einfach mal etwas drauf los:
 
align=right
Entfremdung 
Altbekannte Lichter,
Neonflackern im Hintergrund; vibriert stimmungslos
und zeigt sich verdeckt vom Vorhang im Wind.
Mein 8-Stunden-Lebensraum,
auf 10 qm verteilt,
wird sich im Gleichschritt der pulsierenden Atmung füllen, denke ich.
8 Stunden-Lebensraum klingt für mich wie ein Hinweis auf die Arbeitsstelle, scheinbar ein recht kleines Büro, Kontrollhäuschen o.ä. Vielleicht auch eine abgetrennte Parzelle in einem Großraumbüro, das passt für mich am besten in die düstere Sprachwelt.
 
Ich zahle ein Ticket zum Fahrgeschäft
auf dem steht: „Aussteigen verboten!“
Ein letztes Stoßgebet;
hinein ins Gefecht!
Auf dem Tisch liegt mein tägliches Brot - einer muss es ja essen.
Ein gleichgültiger Blick darauf entscheidet:
Ich bin, was ich sein muss.
Ein Fahrgeschäft aus dem keiner Aussteigen darf lässt mich an unsere Gesellschaft, vlt auch ewas spezifischer die Konsum- oder Leistungsgesellschaft denken. Letzteres würde sich harmonischer an die Arbeitsplatzthematik fügen.
 
Dasselbe Schauspiel.
Dann verschließt sich der Vorhang - Windstille zieht auf.
Mein Raum erfüllt mit leichenblasser Atmosphäre.
In der Namenskartei,
im Alphabet geordnet,
lese ich flugs die Leviten eines Durchreisenden, bemerke ich.
Ich ordne sie unter und die Denkfabrik
meint beiläufig: „Irgendwann reise ich auch fort.“
Ein letzter Luftzug,
den Lichtschalter gekippt.
Später sind die Manschetten geknöpft - einer muss sie ja knöpfen.
Ein gleichgültiger Blick darauf entscheidet:
Ich bin, was ich sein muss.
 
Das Brot ist gegessen und die Manschetten geknöpft.
Keine Luft, Fabrik steht still.
Die ausgebrannten Glühbirnen ein letztes Mal poliert, kaputt...und dann?
Hier entdecke ich so ein wenig den Tod oder das "Dahinscheiden" als Thematik. "Leichenblass", "letzter Luftzug", "Schalter umlegen" sind recht typisch. Die Geknöpften Manchetten finden sich auch an einem letzten Anzug im Sarg (geknöpft von einem der es tuen muss - Bestatter). Das Ablegen des Menschen als bloßer Name in einer Kartei führt auch hier die Tristess weiter. In Kombination mit den Vorhergehenden Versen könnte das LI sogar wirklich Bestatter sein, der in seiner kleinen Kammer die Verstorbenen herreichtet.
 
 
Neue Lichter im alten Spiel?
Der Vorhang flattert vom fremdartigen Winde und bedeutet mir
ein nicht-irdisches Wetterphänomen:
Kurzer Blickkontakt?
Nein, doch, unmöglich!
Das "Nicht-irdisch" finde ich schade, das ist zu eindeutig. Ich musste auch so an eine jenseitige Existenz denken.
 
Wer hatte die Achterbahnstrecke verändert, frage ich.
Ein flüchtiger Blick auf die Namenskartei des
hiesigen Wanderers: „Ich bin deine Westentasche.“
Ein Blitzschlag trifft mich.
Explosion in der Denkfabrik.
Hier war ich etwas ratlos, die Westentasche ist innen, und man kennt die eigene in der Regel recht gut. Im Zusammenhang mit Tod/Sterben/Vergehen und dem danach schwebt mir die eigene Seele vor Augen, als etwas im inneren, dass man gut kennt. Das LI begegnet seinem transzendenten Gegenstück und erschrickt.
 
tab=30tab=30align=leftAn den Klippen
tab=30stürzt
tab=30tab=30die
tab=30stete
tab=30 Zeit
- wer hält sie jetzt auf?
Rasende Blicke überall schwören: In Zwielicht und Schatten - Nichts.
Hier fehlt mir ein wenig der Bezug zur restlichen Metaphorik, das vergehen der Zeit passt zwar ins Thema, aber weniger zum Bild des Werkes. Dadurch erscheint mir das Ende etwas schwächlich, was ich sehr Schade finde.
 
 
Inhaltlich ein sehr interessantes Werk mit einer bildkräftigen Sprache
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png
Recht frei gehalten, aber solche muss es ja auch geben :wink:
 
LG Torsul
 
Moin Torsul,
 
deine Analyse gefällt mir gut und ich gebe dir in vielen Punkten recht.
Im Grunde handelt es sich bei dem LI tatsächlich um einen von der alltäglichen Tristess deprimierten Bestatter.
Allerdings lagst du bei der Westentasche falsch. Hiermit wollte ich ausdrücken, dass der Bestatter die Leiche eines verstorbenen Freundes aus vergangenen Zeiten wiedererkennt.
Das Gedicht ist schon einige Jahre alt (und im Übrigen mein Allererstes), weshalb der Schlussatz, den ich erst viel später hinzugefügt habe, vermutlich so deplatziert erscheint. Ich habe damals versucht die metaphorische und sprachliche Struktur jedes Absatzes identisch zu gestalten (abgesehen von ein paar Ausnahmen).
Die Interpretation der erschreckenden Erkenntnis des LI soll dem Leser überlassen sein.
 
LG Piumer
 
  • P
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 759
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben