Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Erkenntnis des Leidens (71/81)

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 95
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Moin Uwe,

hab vielen Dank für deinen Kommentar! 😊

Du sprichst hier auf jeden Fall etwas sehr berechtigtes an. Bei den Sprüchen von Laotse ist es meist so, dass sie widersprüchlich und/oder paradox scheinen.
Mehr als interpretieren kann ich hier natürlich auch nicht und muss sagen, das ich bei diesem Spruch ziemlich lange ähnlich ratlos gewesen bin.

Ich würde es für mich so interpretieren, dass die Auseinandersetzung mit den inneren Konflikten/Leiden/ sie einen händeln lernen lässt. Wenn ich mich meinen Dämonen stelle, kann ich mit ihnen umzugehen lernen. So durchleide ich mein Leid und nehme ihm die Macht über mich 🙂

Das wäre zumindest meine Vorstellung.

Liebe Grüße
Delf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Delf,

zugegeben: Die erste Zeile deines Gedichts ließ mich spontan eher an Sokrates denken ("Ich weiß, dass ich nichts weiß") als an Laotse, allerdings bin ich auf meinem bisherigen Bildungsweg den griechischen Denkern häufiger begegnet als den fernöstlichen.
Vielleicht hatten die Köpfe der beiden Genannten unabhängig voneinander den gleichen Gedanken?

Den gedanklichen Salto der zweiten Strophe mitzuvollziehen erfordert einige zerebrale Gelenkigkeit, aber der Versuch lohnt sich.

Danke und Gruß
Cornelius
 
Hallo Cornelius,

hab vielen Dank für deinen Kommentar 😊

Aber absolut natürlich, zu Sokrates gingen auch meine Gedanken direkt, als ich den zugrunde liegenden Spruch das erste Mal gelesen habe.

Man könnte aber sicherlich auch in den Raum stellen, ob die beiden, da sie nun eine ähnliche Aussage unabhängig voneinander getroffen haben, diese auch auf die selbe Art, oder überhaupt sehr deckungsgleich interpretiert haben / gemeint haben wollten.
Oder ob sie sie mit der selben Konsequenz gelebt haben, oder so ...

Ich weiß, dass so etwas auch von anderen Denkern gesagt wurde. Zhuangzi dürfte sich zum Beispiel auf Laotse berufen und glaube ich konkret von von Relationen sprechen.

Baltasar Gracian ist über Sokrates, bzw. Schriften zu Sokrates damit in Berührung gekommen. Es lohnt sich auf jeden Fall, bei ihm mal reinzuschauen 😁

Es gab garantiert noch andere, auch unbeeinflusste Köpfe, die so etwas gesagt haben.
Und ich glaube nicht unbedingt, dass sie dabei immer das gleiche gesagt haben wollten. Aber, who really knows 🤷‍♂️😄

So oder so, Sokrates nimmt diesbezüglich einfach die herausragendste Rolle ein 😁

Viele liebe Grüße 🤗
Delf
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 95
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben