Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Goldfrüchte

  • Behutsalem
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 572
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Im Frühjahr nun, Wettlauf beginnt,
legst auf das Feld den Sämling schwind.
Im Herbst kannst auf Erträge hoffen,
Gewicht und Größe bleiben offen.
 
Und weil die Früchte unterirdisch,
bedeckt ist´s Objekt der Begierde,
der Bauer glaubt im Herbst er sich,
wenn´s glückt, darüber freuen würde.
 
Es ist nun Herbst, des Bauern Fleiß,
im Schweiße seines Angesichts,
im Eifer, den Goldgräbern gleich,
kommt hervor was drunter liegt.
 
Die Sonne scheint auf ´s Goldband nieder,
manch Früchte den Alraunen gleich,
der Bauer lacht, weh tun die Glieder,
Kartoffelernte, Ziel erreicht.
W.W.
 
Hallo Sonett708;
 
Herzlich Willkommen hier in der Welt der Gedanken und Worte;
 
Schade, dass du die Lösung am Ende gesetzt hast; wäre auch ein schönes Rätsel gewesen;
 
Zu deinen Zeilen;
Sie sind an ein paar Stellen ungelenk, ich glaube aber das dies dem Reim und der Aussage geschuldet ist;
Was mir nicht ganz klar ist, ist in S1 V2
'sonett708]legst auf das Feld den Sämling schwind. [/QUOTE]ich denke mal schwind.. damit meintest du geschwind; da würd ich es dann aber so schreiben..g'schwind.  Im Frühjahr nun schrieb:
Und weil die Früchte unterirdisch,
bedeckt ist´s Objekt der Begierde,
normal würde man ja schreiben.. 
das Objekt der Begierde bedeckt....
 
 
'sonett708]der Bauer glaubt im Herbst er sich schrieb:
wenn´s glückt, darüber freuen würde.
ich kann mir vorstellen, das deine Muttersprache vielleicht nicht Deutsch ist und deswegen die Verdreher entstanden sind; 
Alles in allem, mir gefällt die Idee gut, an der Umsetztung solltest du vielleicht an ein paar Stellen noch mal Hand anlegen;
 
Und sollte dir meine Kritik zu hart sein, wie ich sehe ist das dein dritter Beitrag hier, mach dir bitte nicht all zu viel draus; Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen; Nur, ich rede nicht gerne um den heißen Brei herum, direkt ist mir immer noch am Liebsten; Das soll dich aber bitte nicht abhalten weiter zu schreiben.. nur durch Übung wird man besser.. und.. solltest du Fragen habe.. ich helfe dir gerne..
 
mit behutsamen Grüßen, Behutsalem
 
  • Behutsalem
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 572
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben