Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

handschriftlich

  • Perry
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 742
    Aufrufe
  • Teilnehmer
in dunklen stellen meiner erinnerung hausen
zwerge die tief in bergen nach gold graben
aber auch elfen die auf waldwiesen tanzen
 
in lichteren momenten schmiede ich selbst
wortschätze male märchenhafte bilder hänge
sie an die wände in meinen gedankengängen
 
so fülle ich regale mit gedichtbüchern würde
die texte aber lieber aufsteigen lassen damit
sie mit ausgebreiteten flügeln zu dir fliegen
 
Hallo Perry,
 
gefällt mir gut, dein Gedicht 'handschriftlich'.
 
Ob dunkle Erinnerungen, 'Elfentanz auf Waldwiesen' oder aktuelle
Ereignisse ... aus alledem formt das LI Gedichte - und vermisst das LD.
 
Schöne Bilder, eine zarte Reminiszenz an Herrn Eichendorff und eine
sehnsuchtsvolle Stimmung finde ich in deinem Werk.
 
'In dunklen Stellen' könntest du mE optimieren. Hier schiene mir 'an'
die passendere Präposition. Der Begriff 'Stelle' ist relativ blass. Plätze,
Orte, Stätten o.ä. wäre mE griffiger.
 
Verfasst der Autor seine Werke handschriftlich? Oder vermisst das LI die
Handschrift des LD? Die Überschrift ist für mich schwer zu deuten.
 
Gern gelesen und genossen.
 
LG
Berthold
 
Hallo Berthold,
 
danke fürs intensive Auseinandersetzen mit dem Text.
Der Titel versucht das "handgemachte" des Schreibens zu reflektieren, denn Lyrik ist für mich zu 90 % Handwerk und nur zu 10 % Inspiration.
"In dunklen stellen" liest sich tatsächlich nicht gut, ich versuche es alternativ mal mit "in dunklen ecken."
Was Eichendorff anbelangt schätze ich sein lyrisches Werk, besonders folgende Ausführungen dazu in Wiki:
 
" Eichendorffs idyllische Schilderungen der Natur und des einfachen Lebens sind geprägt von einer einfachen Bildlichkeit und Wortwahl. Dahinter steckt jedoch ein vielschichtiges Geflecht aus metaphorischer Symbolik zur Deutung von Welt, Natur und Seele. Er ist kein Dichter der Heimat, sondern des Heimwehs, nicht des erfüllten Augenblicks, sondern der Sehnsucht, nicht des Ankommens, sondern der Abfahrt.“
 
LG
Perry
 
Hallo Gina,
ja in manchen Texten steckt auch ein bisschen was Autobiografisches, aber bei weitem nicht in allen.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

LG
Perry
 
  • Perry
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 742
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben