Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Immergrün

  • A
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 803
    Aufrufe
  • Teilnehmer
draussen auf dem weideland,
dort tanzten wir im immergrün,
du warst die mit dem temperament,
so feurig und heiss -
so glimmtest' du - hin
und weg; es welkte hier mein immergrün;
ich hasste dich, ich liebte dich, doch
 
kam das meer mich wegzuspül'n,
die welt, nicht tragbar mit gefühl'n,
blieb zurück im stürmisch, stürmisch,
öden land, doch
 
liebchen, das vögelchen ist wieder da,
aus ferner ferne kehrt' es heim,
da draussen scheint noch glück zu sein
~
ich hielt entgegen ihm die hand,
in der ich dann ein zweigchen fand,
es trug ein blättchen, zart und fein,
noch grün und voller glauben,
durchs immerdunkel brach der schein
und warf sein licht ins immergrün, oh
 
liebchen, das vögelchen ist wieder da,
aus ferner ferne kehrt' es heim,
da draussen scheint noch glück zu sein
 
Hallo, zwischenzeit,
 
herzlich willkommen hier!
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
Immergrün - sinnbildlich schön, sehr gelungen (Grün ist die Hoffnung); auch der Gegensatz mit deinem Neologismus Immerdunkel.
 
Generell überzeugen mich hier die Bilder wirklich und führten mich beim Lesen ins Geschehen hinein.
 
Was mir besonders zusagt, ein paar Beispiele:
 
 
'zwischenzeit]ich hasste dich schrieb:
im stürmisch, stürmisch,
öden land, doch
'zwischenzeit]liebchen schrieb:
Die Verse im vierten Zitat sind meine persönlichen Favoriten. Besonders der letzte Vers - der auch der letzte Vers im Gedicht ist.
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png
 
Interessant und gut gelungen finde ich auch die fließenden Übergänge von einer Strophe zur nächsten. Ebenso auch schön die Wiederholung der Verse in der letzten Strophe - zwar der Schluss des Gedichts als solchem, aber ich lese kein Ende, sondern Hoffnung - auf einen erneuten Beginn, auf Fortbestehen. ^^
 
Ich lese gerne Gedichte, in denen Stilmittel verwendet werden, um den Inhalt zu verstärken/erst so richtig zur Geltung zu bringen.
 
Eins noch: Die Apostrophe kannst du alle weglassen - keiner davon ist nötig, auch nicht in Sachen korrekter Rechtschreibung. Apostrophe sorgen meist nur für ein optisch weniger schönes 'Schriftbild'.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
Gerne gelesen und kommentiert!
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
LG,
 
Anonyma
 
  • A
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 803
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben