Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Jenseits des Widerstands

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Joshua Coan
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 57
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Widerstandslos

Es ist Musik in mir
zarte, leise, unaufgeregt
vielleicht klingt ein wenig
Melancholie durch
ganz zart, leise und unaufgeregt
lasse ich es geschehen
ohne ein Wort des Widerstands
wozu auch
es wären Worte
die verzweifelt
nach Synonymen suchten
damit sie nicht verletzlich
erscheinen
die wohl klingen
und vorgaukeln
in einem sicheren Raum
zu sein
so lass ich
zart, leise, unaufgeregt
die Musik geschehen
die mich zu meinem
Seelengrunde führt
und dafür
DANKE
ich.

© Monolith
 
Hallo Ella.

Ich fang mal mit einer Breitseite an, denn Formal gefällt mir dein Text weniger.

Ein Wort welches mich gedanklich stolpern lässt. Ein Stolperstein sozusagen. Un-auf-ge-regt. Das finde ich echt zu viel des guten. Wie wäre es mit: entspannt, lässig, locker, cool. Selbst gelassen und souverän klingen angenehmer.

vielleicht klingt ein wenig
Melancholie durch
ganz zart, leise und unaufgeregt
Die Wiederholung macht es leider noch schlimmer.

Keine Ahnung ob es nur mir so geht, aber ich will durch einen Thema fließen und nicht über Wörter stolpern und hängen bleiben, die mir in meinem Alltag so gut wie nie begegnen. Entweder bin ich aufgeregt, nervös oder eben entspannt und cool.

Zum Inhalt:

Dem Inhalt kann ich etwas abgewinnen. Mit der inneren Musik ist wohl der innere Wohlklang gemeint, oder das harmonische Schwingen der eigenen Seele. Ausgehend von der Zitadelle im eigenen Bewusstsein die jeder besitzt, sich dessen aber nicht immer klar ist. Zu oft verlieren wir uns in all dem Lärm und den Misstönen um uns herum, nehmen die natürlich vorhandene Harmonie in uns nicht wahr. Es lässt sich sogar wissenschaftlich aufzeigen: Thetawellen im Gehirn genannt. Und mit einer Trommel und vier Schlägen pro Sekunde, dass monoton für mindestens zwanzig Minuten, bewirkt schon wunder im Gehirn. Die alten Schamanen wussten es eben schon damals besser. 😉

ohne ein Wort des Widerstands
wozu auch
es wären Worte
die verzweifelt
nach Synonymen suchten
damit sie nicht verletzlich
erscheinen
die wohl klingen
und vorgaukeln
in einem sicheren Raum
zu sein
Fast könnte man meinen, du würdest wissen dass ich Anstoß nehme am Wort: unaufgeregt, und würdest hier auf jegliche Synonyme dafür verzichten. 😁😜
Aber zurück zum Thema...
Diese "innere Musik" ist rein und unverfälscht. Sie ist Zu Grunde liegend. Vielleicht deshalb auch für einige nicht zu ertragen, da sie es mit der Stille gleichsetzen, was Konfrontation mit sich selbst bedeuten würde, was diejenigen mit aller Gewalt vermeiden wollen, und sich deshalb lieber dem Missklang und Chaos außerhalb hingeben - maximale Ablenkung. Der "vorgegaukelte, sichere Raum".

die Musik geschehen
die mich zu meinem
Seelengrunde führt
und dafür
DANKE
ich.
Genau. Salopp gesagt: Einfach mal die Klappe halten (auch gedanklich) und der Stille und dem Frieden lauschen, der wie erwähnt, ganz natürlich immer da ist, wenn der ganze Lärm der Oberfläche verstummt. Harmonie = Musik. Lärm = Missklang. Overthinking = unnötiges Analysieren.

Jedenfalls hoffe ich das mein Kommentar hier kein unnötiges Analysieren war. So lese ich jedenfalls dein Thema.
Wie immer gerne darüber nachgedacht und stolpernd mit spaziert. Zwinker, zwinker... Aua... hab was im Auge.

LG JC
 
  • Joshua Coan
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 57
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben