Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Kleines Latinum

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Cornelius
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 70
    Aufrufe
  • Teilnehmer
In dubio pro reo, sagten
die Richter im antiken Rom:
"Im Zweifel für den Angeklagten"
war gutes Recht am Tiberstrom.

"Pecunia non olet", lehrte
schon Vespasian. "Die Münze blinkt,
die uns der Abortzoll bescherte.
Du siehst, mein Sohn, dass Geld nicht stinkt."

So manchem macht als lahme Ente
der Wahlspruch des Augustus Mut.
Er denkt getrost: Festina lente -
Der Eile tut die Weile gut."

Wer, gegen seinen Strich gebürstet
und von des Alltags Mühen matt,
nach Panem et circenses dürstet,
den machen Brot und Spiele satt.

Die Einsicht reift oft spät: Errare
humanum est.
Wer dies vergisst,
fühlt beim Ergrauen seiner Haare*,
dass Irren allzu menschlich ist ...

(oder: bemerkt vielleicht am Traualtare)
 
Hei Cornelius,

sehr schön!
Ich würde das mit dem Traualtar nehmen, weil der Schritt sehr gut das Irren beinhalten könnte. Bei den grauen Haaren sehe ich nicht sofort einen Zusammenhang.

Sei gegrüßt:
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:

Claudis Themen
die uns der Abortzoll bescherte.

Moin Cornelius,

ich weiß gar nicht, ob ich bei dir jemals ins Stolpern gekommen bin. Ne, glaube ich nicht. Nur hier fällt es mir schwer. Abortzoll zu lesen, denn ich spreche Abortzoll. Das geht aber nur, wenn ich den Vers amphibrachisch lese. Hattest du hier einen Metrumwechsel beabsichtigt?

Sonst würde ich vorschlagen:

die der Abortzoll uns bescherte.

Habe mich wieder bestens unterhalten gefühlt!

LG Claudi
 
Hallo Claudi,

mit "Abort" meine ich den von @horstgrosse2 im Duden nachgeschlagenen Ab-ort, also das stille Örtchen. Das, was Mediziner als Abort (mit Betonung auf der zweiten Silbe) bezeichnen: eine Fehl- oder Totgeburt, ist hier nicht gemeint. Wäre wirklich seltsam, wenn Kaiser Vespasian darauf eine Steuer erhoben hätte ... (Andererseits: Einige römische Kaiser hatten schon kuriose Ideen. Siehe Caligula, der sein Lieblingspferd zum Konsul ernannte). Besteuert hat er allerdings den Besuch in den öffentlichen Latrinen Roms. Was dort anfiel, wurde auf den Feldern als Düngemittel verwendet. Vespasian wusste also, wie man aus Sch... Gold macht.

Vielleicht ginge auch: "Die der Latrinenzoll bescherte". Bleibt für mich zu hoffen, dass im Kontext des Gedichts "Zoll" als Synonym für "Steuer" durchgeht
...

Danke für deinen Kommentar und dein aufmerksames Lesen - und das Lob zwischen den Zeilen ...

Lieber @Driekes,

Danke auch für deinen Zuspruch. Ja, Latein ist noch immer eine erstaunlich lebendige Sprache.

Hei Uwe @Stavanger,

noch schwanke ich zwischen den beiden Fassungen. Wie von dir angemerkt, passt das "Irren" inhaltlich ganz gut zum Traualtar. Zunächst dachte ich aber daran, dass manche Erkenntnis erst spät reift (erste Zeile der Strophe), wenn bereits das Haar ergraut (dritte Zeile).

Danke für alle Kommentare und Likes!

Gruß
Cornelius
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Cornelius
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 70
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben