Das Ambiente, recht gehoben,
War schon des Kaisers erste Wahl.
Feudal erleuchten hell von oben
Zwei edle Lüster jenen Saal.
Als Gast gibt man sich kultiviert
Und lauscht gebannt dem Streichquartett,
Das regelmäßig hier gastiert;
Die Kleiderordnung: stets adrett.
Und fragt ein teurer Gast einmal
Nach dem ersehnten stillen Ort,
Dann heißt's, es trug dort der Kanal
Wohl schon des Kaisers Losung fort.
Der sogenannte Kronleuchtersaal ist ein Abschnitt der Kölner Kanalisation. Als Kaiser Wilhelm II. ankündigte, der Einweihung beiwohnen zu wollen, ließ man zwei Kronleuchter aufhängen. Noch heute dient der „Saal“ seinem ursprünglichen Zweck und – bei günstigen Bedingungen – wegen seiner Akustik und des besonderen Ambiente als Veranstaltungsort für kleinere Konzerte.
War schon des Kaisers erste Wahl.
Feudal erleuchten hell von oben
Zwei edle Lüster jenen Saal.
Als Gast gibt man sich kultiviert
Und lauscht gebannt dem Streichquartett,
Das regelmäßig hier gastiert;
Die Kleiderordnung: stets adrett.
Und fragt ein teurer Gast einmal
Nach dem ersehnten stillen Ort,
Dann heißt's, es trug dort der Kanal
Wohl schon des Kaisers Losung fort.
Der sogenannte Kronleuchtersaal ist ein Abschnitt der Kölner Kanalisation. Als Kaiser Wilhelm II. ankündigte, der Einweihung beiwohnen zu wollen, ließ man zwei Kronleuchter aufhängen. Noch heute dient der „Saal“ seinem ursprünglichen Zweck und – bei günstigen Bedingungen – wegen seiner Akustik und des besonderen Ambiente als Veranstaltungsort für kleinere Konzerte.