Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

nebenbei (3)

  • Berthold
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 865
    Aufrufe
  • Teilnehmer
sind eis und schnee endlich vergangen und der himmel
nicht mehr wolkenverhangen ist mein frühlingsrefugium
die bank am see sobald ich sitze atmet alles um mich auf
 
der wasseroberfläche sind erste laufwanzen unterwegs
und der wind in den weiden lässt meine fantasie wie einen
mückenschwarm im hochzeitstanz auf und ab schweben
 
erwartungsvoll werfe ich einen stein übers spiegelnde
und reise mit den wellenkreisen zu fernen ufern hoffe
dich dort wiederzutreffen wie einst zur frühen maienzeit
 
Hallo, moin Perry
Ein sehr schönes Gedicht. Es gefällt mir.
Wahrscheinlich habe ich jetzt nicht so ganz den Durchblick.
Doch ich fand den einen Satz leicht lustig. Deswegen schreibe ich Dir das einfach mal. (Spaß)
Die bank am See sobald ich sitze atmet alles um mich auf
Okidoki was war vorher alles still und atemlos?
LG Josina
 
Hallo Josina,
ja die Satzkonstruktion ist etwas speziell, weil das "auf " hier sowohl mit dem als Willkommen gemeinten Aufatmen des Refugiums koorespondiert, andererseits strophenübergreifend zum Wasser gelesen werden sollte.
Danke fürs Interesse an meinem Frühlingsrefugium.
LG
Perry
 
Hallo Perry,
 
jetzt also das Frühlingsrefugium: Die Bank am See.
 
Der Vergleich Phantasie - Mückenschwarm gefällt mir sehr gut. Warum aber die Umwelt (auf)atmet, dann, wenn das LI sich auf die Bank setzt? Vielleicht eine Empfindung des LI, ein Erspüren des erwachenden Lebens. (Ein Bezug zum LI wäre hier mE hilfreich.)
 
Die zweite Strophe finde ich rundum gelungen.
 
Dann, vom Tanz der Phantasie zur Reise mit den Wellenkreisen hin zum LD; wie einst zur Maienzeit ... So wie ich es lese, ein Frühlingsaufbruch mit starken Bezügen zu Vergangenem. Oder aber ein ganz anderer Frühling, eine ganz andere, jenseitige Form von Frühling und Wiedersehen.
 
Sehr gern gelesen und sinniert.
 
LG
Berthold
 
  • Berthold
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 865
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben