Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art polygon

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • maerC
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 511
    Aufrufe
  • Teilnehmer
polygon
 
Einst war ich ungestalt
wurde glatt zu einem Dreieck
stieß mir eins der Hörner ab
schon war ich ein Viereck
war Penta-, Hexa-, Heptagon
 
Forme mich nur rund
dann kann ich mit jedem
formenreich beliebig
polygon beisammen sein
zu allem fast passend
 
 
(vierter Teil der Reihe „geometrische Gesellschaft“)
 
Lieber @Ponorist, ich bin es noch einmal.
Also zuerst war es schwer für mich, dein Text zu verstehen, da ich mit dem Begriff "Polygon" nichts anfangen konnte. Aber jetzt da mir mein lieber "Alleswisser" Google verraten hat, was sich dahinter verbirgt, erschließt sich mir dein Gedicht. Sehr interessant geschrieben und gerne gelesen!
 
Liebe Grüße
Lina
 
Einst war ich ungestalt
Sind Kinder Menschen? Nicht wirklich, wenn man nach der Definition geht. Sie sind dabei Menschen zu werden. Klingt komisch, ist aber so. 
 
war Penta-, Hexa-, Heptagon
Der Geist der sich stetig formt und sich mal hier, mal da heimisch fühlt, aber seinem Wesen nach formlos bleibt?
 
Forme mich nur rund
Was rund ist, eckt nicht an. Die Gesellschaft hat viele Schleifsteine und Schleifpapier um dir alle Kanten und Winkel die dich ausmachen wieder abzufeilen. Oder du feilst sie dir selbst ab. Wachsen die nach?
 
polygon beisammen sein


zu allem fast passend
Lässt sich in beide Richtungen offen deuten. Kann gut sein, oder schlecht. Stur an seiner Lebenseinstellung zu klammern kann genauso falsch sein, wie sich von allem mitreisen und in Formen quetschen zu lassen. Wenn es dir nicht dient, warum dann an Überzeugungen festhalten, die jedem nur schaden. Da stechen die Winkel und Ecken nur unnötig ins Fleisch. 
Also ich hab früher übrigens nie Tetris gespielt. 
 
 
Da fällt mir gerade ein Film ein, der die Geometrie der Gesellschaft verbildlicht. Es ist ein 50 Minütiger Horrorfilm in dem ein Mann plötzlich eingeklemmt zwischen Betonmauern aufwacht. Er muss sich durch ein Labyrinth von Gängen und Formen zwängen um nach einem Ausgang zu suchen, den es vielleicht nicht gibt. Der Film ist symbolgeladen und trägt interessante Kapitelnamen wie z.B. Menschliche Passformhölle oder Maulsperrehölle. 
Ach so... der Film heißt übrigens: Haze. Von Shin´ya Tsukamoto. Von ihm stammt auch Tetsuo, der Eisenmensch. Ein Mann der seinen Körper nach und nach mit Metallteilen ersetzt. Die Japaner und ihre Filme....
Nur als Info. 
 
LG und gute Nacht. 
 
Lieber @Ponorist - Sehr anschaulich und wieder meisterhaft umgesetzt.  Für mich hat polygon auch ein bisschen mit polygam, um es auf alle Beziehungsebenen zu tragen, zu tun.  Nach allem Seiten offen,  anpassungsfähig. 
Deine entdeckten geometrischen Zusammenhänge öffnen eine besondere Sichtweise.  
Freue mich immer darauf,  von dir zu lesen.  
LG Sonja 
 
Hallo Ponorist,
 
wenn einer überall aneckt, wird er rund gemacht.
 
Dieses "rund-machen" ist mir nicht sehr geläufig - ich kannte es allerdings.
Daher meine o.g. Interpretation Deines Spiels mit Formen.
 
In der nicht passiven Form
kann ich mir es mir allerdings auch so erklären,
dass ich mir über meine Ecken und Kanten
ein rundes Tarnmäntelchen hänge,
wenn ich in bestimmten Zusammenhängen unterwegs bin bzw. etwas erreichen möchte.
 
Viele Grüße
 
Ichdichteabundzu
 
Ganz herzlichen Dank für Eure vielen Kommentare und Likes. Ich bin noch immer über die Vielzahl an Feedbacks sehr erstaunt und freue mich sehr.
----------------------------------------------------------------
 
da ich mit dem Begriff "Polygon" nichts anfangen konnte. Aber jetzt da mir mein lieber "Alleswisser" Google verraten hat, was sich dahinter verbirgt, erschließt sich mir dein Gedicht.
 
Gina schrieb:
versteh auch noch Bahnhof, wie man so schön sagt
Liebe @Lina und @Gina, Danke für den Hinweis. Natürlich hätte ich es auch "vieleckig" nennen können, aber dann wäre das Wortspiel, wie von Sonja erkannt, nicht sehr zur Geltung gekommen. Das Gedicht ist eine Allegorie auf die Anpassung. Je mehr Ecken man sich abschlägt, umso runder wird man. Sägt man einem Dreieck eine Ecke ab, wird es ein Viereck usw. Die Form wird dadurch auch kleiner und passt am Ende immer weniger exakt, aber häufiger ungefähr zu anderen (runden) Formen. Soweit das geometrische Bild zu diesem Gedicht. Ich hoffe, das ist nicht allzu abwegig.
 
--------------------------------------------------
 
Sind Kinder Menschen? Nicht wirklich, wenn man nach der Definition geht. Sie sind dabei Menschen zu werden. Klingt komisch, ist aber so. 
 
Hallo @Joshua Coan, in diesem Gedicht geht es mir um gesellschaftliche Definitionen und Aspekte von Anpassungsfähigkeit. Z.B. die Gestalt, die sich sozial einpast, Normen entspricht usw. In diesem Sinne hat ein Mensch (sagen wir genetisch definiert) am Anfang noch kein Ziel, welche gesellschaftliche, politische, religiöse oder sexuelle Orientierung er später einmal ansteuert und ob dies mit oder gegen den Strom passiert.
Der Geist der sich stetig formt und sich mal hier, mal da heimisch fühlt, aber seinem Wesen nach formlos bleibt?
Es sollte eher eine Entwicklung verdeutlicht werden, die immer weniger leicht zu greifen ist und aus der Ferne immer runder erscheint... Gleichmäßige Polygone sind hier nicht gemeint, sondern eher die Krummen. Mal doch mal ein wildes 37-Eck und schau es dir aus ein paar Metern Entfernung an.
Wenn es dir nicht dient, warum dann an Überzeugungen festhalten, die jedem nur schaden. Da stechen die Winkel und Ecken nur unnötig ins Fleisch. 
Richtig. Anpassung hat auch seine positiven Seiten, ist diplomatisch, kompromissreich, vielleicht auf Frieden ausgelegt.
Ach so... der Film heißt übrigens: Haze.
ist vorgemerkt.... steht auf der Wunschliste gleich neben bJbp*
Herzlichen Dank für die vielen Gedanken und Anregungen zu meinem kompakten Text.
*) Insider
----------------------------------------------------------------------
Für mich hat polygon auch ein bisschen mit polygam, um es auf alle Beziehungsebenen zu tragen, zu tun.  Nach allem Seiten offen,  anpassungsfähig. 
Wow, ich bin so glücklich, dass du das Wortspiel gesehen hast, liebe @Sonja Pistracher. Beim Schreiben habe ich mich an einen komischen Typen erinnert, mit dem ich vor Jahren einmal im Zug ins Gespräch gekommen bin. Er arbeitete im Vertrieb eines Zeitungsverlages und sagte über sich, er könnte auch für eine Firma arbeiten, die Leberwurst verkauft, denn er könne alles verkaufen. Diese Art von polygamen Geistern meine ich, ohne es werten zu wollen. Aber etwas schräg finde ich es schon. Herzlichen Dank auch für das nette Kompliment.
----------------------------------------------------------------------
In der nicht passiven Form


kann ich mir es mir allerdings auch so erklären,


dass ich mir über meine Ecken und Kanten


ein rundes Tarnmäntelchen hänge,


wenn ich in bestimmten Zusammenhängen unterwegs bin bzw. etwas erreichen möchte.
Hallo @Ichdichteab&zu! Ich glaube, jeder wird hier und da beeinflusst und passt sich gelegentlich an. Es hängt auch immer davon ab, von welcher (mehr oder weniger angestoßenen) Seite man sich zeigt. Es gibt viele Möglichkeiten, den Lauf der Dinge und die eigene formwandlerische Fähigkeit in Bilder zu fassen. Ich habe es einmal mit Polygonen versucht. Vielen Dank für Deinen Kommentar.
-----------------------------------------------------------------------
 
Bis bald, VLG, Euer Peter (aka Ponorist)
 
 
Hallo Ponorist,
deine Zeilen erinnern mich an eine Karikatur, die ich mal gesehen habe:
Urmenschen tüfteln an so etwas wie Vorläufern von Rädern. Stand der Technik damals ist das quadratische Rad, das natürlich viermal pro Umdrehung den Wagen kräftig durchschüttelt. Da kommt ein junger Erfinder und präsentiert als Fortschritt das dreieckige Rad. Begründung: So hat man einen Rüttler weniger.
Heute sind wir zum Glück besser dran, weil irgendjemandem aufgefallen ist, dass es am besten rund geht, technisch und menschlich.
Beste Grüße
maerC
 
  • maerC
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 511
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben