Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Schwein gehabt

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Schwein gehabt
 
Ich stand einmal im dichten Wald
direkt 'nem Wildschwein gegenüber,
ein Keiler war es, dick und alt,
der schielte drohend zu mir rüber.
 
Ich sprach ihn an: Na, altes Schwein,
ich seh, wir sind uns ziemlich ähnlich,
verirrt im Dickicht ganz allein,
deshalb wahrscheinlich auch gleich dämlich.
 
Der Keiler grunzte bös mich an
und zeigte blitzend seine Hauer,
er griff nicht an, verschwand sodann,
zum Glück für mich war er viel schlauer.
 
Hallo MaerC,
 
ich will nicht pedantisch oder ein Spielverderber sein, dein Gedicht gefällt mir gut. Nur mit der Schlussvolgerung komme ich nicht klar. Warum war er schlauer?
Kann es sein, weil "schlauer" sich auf "Hauer" reimt?
In der Regel kommentiere ich nur Gedichte die mir gefallen. Wie gesagt, nur der Schluss enttäuscht mich irgendwie. Oder stehe ich auf dem Schlauch?

 
Hi Fietje,
danke für die Kommentierung. Deinen Vorschlägen würde ich aber nicht folgen wollen. Dass das LI allein ist, wird in S2 deutlich. In S1V2 würde ich einen Dativ erwarten ("einem Wildschwein") und es stimmt die Metrik nicht mehr. Durch den Vorschlag für S2 wird S3V4 unplausibel. Deine Verbindung von Wildschwein mit Pfingstochs und Doppelbetonung habe ich nicht verstanden. Ich betone beides auf der ersten Silbe.
LG
maerC
 
Hallo Ayse,
bedanke mich für dein Lob. Ansonsten interpretiere ich meine Texte ungern. Es gefällt mir, wenn du darin verschiedene Möglichkeiten siehst.
LG
maerC
 
Hallo Carlos,
vielen Dank für deinen Kommentar. O.k., jetzt interpretiere ich doch ein wenig: Ohne den "Zwang" zum Reim hätte ich als letztes Wort "klüger" bevorzugt, denn "der Klügere gibt nach" heißt es. Insofern ist "schlauer" ein Ersatzwort, damit es sich reimt, und irgendwie passt es zu einem Wildschwein auch besser.
LG
maerC
 

Claudis Themen
Deine Verbindung von Wildschwein mit Pfingstochs und Doppelbetonung habe ich nicht verstanden. Ich betone beides auf der ersten Silbe.
 
Hallo @maerC, hallo @Fietje Butenlänner,
 
ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor, das ich aufklären kann. Absteigende Spondeen wie Wildschwein und Pfingstochs sind im zweisilbigen Metrum überhaupt kein Problem, weil sowohl das Schwein, als auch der Ochs problemlos in die Senkung rutschen und die nachfolgende Hebung wieder mit einer schweren Silbe besetzt werden kann. Habe ich allerdings mehrere Wildschweine oder einen Pfingstochsen, steht die mickrige Endungssilbe auf der Hebung und dann klingt es schräg. Deshalb sind  Pfingstochsen solche undankbaren Viecher.
 
LG Claudi
 
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben