Lieber Fietje,
schön, dass du dich doch noch gemeldet hast!
Ich beginne bei meinem Hauptanliegen (die eine Zeile mit dem Zorn) und bei dir mit der Nr. 1:
treffen, dann gibt es nur einen der jäh voll Zorn seine Tränen
Xxx Xxx Xxx Xx X xx Xx
Das war meine Variante.
Bei deiner ging mir ein Licht auf:
Fietje Butenlänner schrieb:
treffen, dann gibt es nur einen, der jäh voll Zorn seine Tränen
XxIxXxxXxIIxXXXxxXx
Natürlich wird auch das "voll" betont!!!
Ich ging mit dieser Zeile - nur mit dieser Zeile - auf deine erste Antwort, von Samstag, ein, weil du nur diese eingebracht hattest.
Jetzt hast du auch den Rest des Gedichtes ins Hexameter-Auge genommen ... Oje, ich weiß, wie viel Arbeit das bedeutet; dann stimmt es wieder an anderer Stelle nicht mehr, wenn man denkt, jetzt dürfte es passen! Aber, du hast es mir schön strukturiert - ich sehe mal. -
Fietje Butenlänner schrieb:
auf die Windschutzscheibe peitschen darf, um die meinen
XxXXXxIIXxXIxxXx
Hier fällt mir wieder die "Windschutzscheibe" auf: Du betonst auch "schutz". Da haben wir's wieder: Beim beiläufigen Lesen hätte ich es in der Senkung gelassen (es mag ja etwas unbetonter klingen, trotzdem wird es betont) - und so passt es prima für mich! Danke!
Nun zum ganzen Gedicht (zu deinem Punkt 3):
Fietje Butenlänner schrieb:
Wenn sich unter dem Kinn sehr still und auch heimlich zwei Bäche
Du sprachst das "Wenn" auch an: Das weiß ich noch, dass der Anfang betont sein muss!
Neu von dir: "unter dem Kinn" und: "und auch heimlich". Das passt für mich - ist gut, wenn es hexametrisch sein soll -, ok!
Am Ende (in der Schlussvariante) bist du dann wieder zu: "voll Jähzorn" zurückgekehrt - wahrscheinlich ein Versehen. Ich belasse es bei "jäh voll Zorn" wegen der etwas anderen Bedeutung (inhaltlich die Betonung auf "jäh" im Sinne von "plötzlich" - was mir so wichtig war, was ich bei "Jähzorn" nicht so deutlich habe).
Fietje Butenlänner schrieb:
Peitschen darf auf die der Windschutzscheibe, um die meinen
zu trocknen.
O, o, das gefällt mir nun gar nicht - und dir auch nicht! Hier beginnt dann der Ärger mit dem Bearbeiten. Es sieht mit Gedankenstrichen (obwohl ich die sehr gerne verwende - man sieht es ...) zu sehr konstruiert aus!
Fietje, ich lasse das Ende so, wie es ursprünglich war, auch wenn es dann zum Schluss aus Sicht des Hexameters nicht richtig ist! Ich bin schon hochzufrieden und danke dir für die Hilfe! Hat riesig Spaß gemacht! Und heute ist babysittenfrei.
LG Nesselröschen