Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Tango

  • Ersteller Ersteller Dio
  • Erstellt am Erstellt am
Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Dio
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 432
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Siehst Du Geliebte , wir mischen uns
wie ein Sturm und ein Sturm:
Du kreiselst, ich kreise ,-
 
Siehst Du ich ziehe ein Bein
nach vorn
und wieder zurück
und entgleite
 
Siehst Du Geliebte, ich hab mich verloren
In Deines Piernazo Weite
und hatte Dir doch leichtfertig geschworen
was auch passiern mag
ich bleibe
 
 
Salve Dionysos! 
Dein Gedicht gefällt mir sehr gut.
"Tango", auf Latein, bedeutet "Ich berühre", und scheint passend als Bezeichnung für diesen, im 19ten Jahrhundert in Buenos Aires und Montevideo entstandenen Tanz, den, ursprünglich, Männer auf der Straße tanzten, ist aber falsch, ursprünglich hat man so Orte bezeichnet, wo "negros" (Schwarze, dieses Wort ist in Spanien und Lateinamerika nicht diskriminierend), wo schwarze Sklaven sich zum tanzen trafen. 
Das lyrische ich bezeichnet sich als Sturm, der sich mit einem weiblichen Du vermischt. Besser kann man das Bestreben des Tangotanzenden Paares kaum beschreiben. 
Die Rede ist dann von einer Figur des Tanzes, bei der das lyrische Ich meint, es habe sich, entgegen eines gegebenen Versprechens, "verloren". 
Eine erotische Schilderung eines erotischen Tanzes. 
Liebe Grüße
Carlos 
 
 
  • in Love
Reaktionen: Dio
Salve Dionysos! 


Dein Gedicht gefällt mir sehr gut.


"Tango", auf Latein, bedeutet "Ich berühre", und scheint passend als Bezeichnung für diesen, im 19ten Jahrhundert in Buenos Aires und Montevideo entstandenen Tanz, den, ursprünglich, Männer auf der Straße tanzten, ist aber falsch, ursprünglich hat man so Orte bezeichnet, wo "negros" (Schwarze, dieses Wort ist in Spanien und Lateinamerika nicht diskriminierend), wo schwarze Sklaven sich zum tanzen trafen. 


Das lyrische ich bezeichnet sich als Sturm, der sich mit einem weiblichen Du vermischt. Besser kann man das Bestreben des Tangotanzenden Paares kaum beschreiben. 


Die Rede ist dann von einer Figur des Tanzes, bei der das lyrische Ich meint, es habe sich, entgegen eines gegebenen Versprechens, "verloren". 


Eine erotische Schilderung eines erotischen Tanzes. 


Liebe Grüße


Carlos 


 
 
Lieber Carlos, 
 
schön, dass Du noch ein bisschen Hintergrund zum Tango mitgibst. Wußte ich so auch noch nicht. Im Bezug auf das Gedicht hast Du auch die für mich wichtigsten Passagen hervorgehoben und gut ausgedeutet. 
 
mes compliments
 
Dionysos 
 
  • Dio
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 432
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben