Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

tendenz zuversichtlich

  • D
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
brücken hinter mir abgebrochen
bin ich bereit für einen schluck
wasser wüsten zu durchqueren
 
endlich angekommen im jenseits
der meere lande ich in der bucht
deiner offenen arme hoffe dass
 
sich das fenster des turms öffnet
du dein haar für mich herunter
lässt und mein kuss dich erlöst
 
[QUOTE='Perry]tendenz zuversichtlich 
brücken hinter mir abgebrochen
bin ich bereit für einen schluck
wasser wüsten zu durchqueren
 
endlich angekommen im jenseits
der meere lande ich in der bucht
deiner offenen arme hoffe dass
 
sich das fenster des turms öffnet
du dein haar für mich herunter
lässt und mein kuss dich erlöst
[/QUOTE]Hallo Perry,
 
ab Mitte unterer Teil verarbeitest du das eingeschobene Märchen Rapunzel ... quasi: Mut und Liebe und
Eigenwill sind stärkere Begleiter, als der böse Zauber und Wille der alten, einsam vergrämten Kräuterhexe;
 
nun zum ersten Teil. Ist da ein ly-ich, das seine Brücken abbricht, hinter sich lässt für ein Ungewiss nach
vorne; hat eine Idee, geht dafür dörr-wüstende Mühen ein, doch wovor, warum dieser Bruch, hat die Idee
 
welches Ziel? ... ändert .'ich' seinen bisherigen Weg und vor allem, wer ist dieses Funktional LI ?
 
hat mMn kaum eine textale Kontur ./ meine dennoch, ist dieser LI-Weg die Hauptfolie des Textes, verstehe
leider den Zusammenhang von oben nach unten, oder umgekehrt nicht ./ bricht LI die Brücken hinter sich, um

ein LD zu erlösen?
... auch der Titel führt mich nicht in die Handlung hinein , ?(
 
 
wieder einen interessierten Gruß, Frank ...
 
-
 
Hallo Frank,
 
danke für dein Interesse.
Was die eingearbeiteten Märchenanleihen anbelangt, könnte man neben Rapunzel auch noch Dornröschen anführen.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

Was den Grund für den Aufbruch des LI anbelangt, kann der vielfältig sein. Im Rückschluss zu dem erlösenden Kuss, wäre vielleicht die Liebe als Triebfeder naheliegend. Da es Meereswüsten überwindet, liegt das erhoffte vielleicht auf einem fernen Kontinent.
Für das LI könnte man einen Bogen von Homers Odysseus über einen Königssohn bis zu einem Seefahrer spannen.
Mir war an stelle einer realitätsbezogenen Lesart hier mehr die überwiegend zuversichtliche Tendenz auf die Erfüllung einer Liebessehnsucht wichtiger.
Deine Fragen aufgreifend werde ich mal versuchen in die erste Strophe das LI etwas deutlicher zu verorten.
 
LG
Perry
 
-
 
Hallo Perry, vielen Dank für deine Erläuerungen ... ist ja mein Problem in S1, dass LI die Brücken hinter sich abbricht, also doch
kein zurück ./ mMn eine existenzielle Entscheidung klar, warum nicht; doch warum, in LI kausal ??? , ;-)
 
 
tschüüss, Frank
 
-
 
Hallo Frank,
 
hier mal eine Version mit dem LI als Königssohn auf einer Irrfahrt/Odyssee, der Suche nach Rapunzel:
 
tendenz zuversichtlich
 
von dornen erblindet irrte ich
durch weltliche weiten war bereit
für einen schluck wasser wüsten
 
zu durchqueren angekommen
im jenseits der meere hörte ich
deinen sirengleichen gesang
 
hoffte dass sich das turmfenster
öffnet dein haar herabfällt
und freudentränen mich heilen
 
Ich denke, der Text wird noch einige Versionen brauchen bis er flutscht.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
LG
Perry
 
'Perry]Hallo Frank schrieb:
Sohn Telegonas mit Kirke[/I] umgebracht wurde zumindest besagen das einige myth_Erzählungen .
 
Ungeachtet, welches Osysseus'eske Ziel Frau? oder Heimat? nun wirklich gemeint ist, ist zumindest die Sehnsuchts/Liebes-Ebene vom Rapunsel-Märchen Prinz zu Rapunsel zur Odysseus'esken Sehnsucht zurück nach Ithaka sehr differenzwertig, mMn , ;-) ... aber höchst erzählverschmelzend interessant ,
 
... Perry, würde mich freuen, gäbst du mir ganz kurz einen Einblick darüber, welche Sehnsucht Odysseus' in Anlehnung an Rapunsel du hier nun versteckt meinst , ;-) ... sage wieder ein fröh_Tschüss, Frank ...
 
............................................................................................................. ----------------------------
 
ach ja, erzähle dir noch kurz, warum ich im Text zusätzlich die Prallele zu Odysseus für mich verorte ... ist es der "sirgengleiche Gesang" , mMn schon eindeutig.
 
-
 
Hallo Frank,
 
freut mich, dass Dir diese -meiner Meinung sehr deutliche Rapunzelversion- gefällt.
Weshalb ich die Odysseus-Ebene, die hauptsächlich im "irren über weltliche weiten etc. verortet ist", durch den Sirenengesang stärker betont habe.
In der Konsequenz eines "Happy End Textes", kann es bei Odysseus eigentlich nur das Wiedersehen mit seiner Frau Penelope sein, das ihn final antreibt.
Meine nächste Version wird eine Odysseus dominierte sein. Mal schauen wie sich diese darstellt.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

Danke fürs Dranbleiben und LG
 
Perry
 
Hier nun die Odysseus-Version:
 
tendenz zuversichtlich
 
der geistesverwirrung entflohen
war ich bereit für einen schluck
wasser wüsten zu überqueren
 
zurückgekommen aus dem jenseits
der meere lande ich als bettler
am fremdgewordenen gestade
 
befreie dich pfeilgenau aus den
klauen der verführung hoffe du
empfängst mich mit offenen armen
 
Hallo Luise,
 
danke für deine Einschätzung.
Dann werde ich mal alles zusammen etwas Schlummern lassen und zur gegeben Zeit erwecken.
 
LG
Perry
 
[QUOTE='Perry] 
Hier nun die Odysseus-Version:
 
tendenz zuversichtlich
 
der geistesverwirrung entflohen
war ich bereit für einen schluck
wasser wüsten zu überqueren
 
zurückgekommen aus dem jenseits
der meere lande ich als bettler
am fremdgewordenen gestade
 
befreie dich pfeilgenau aus den
klauen der verführung hoffe du
empfängst mich mit offenen armen
[/QUOTE]Hallo Perry, 
auch mir gefällt die Odysseus-Version so du sie benannt hast überhaupt nicht, Erstens erkenne ich hierin nichts konzeptionell Besagendes und Erkennbares in Richtung Odysseus, zweitens verstehe ich die Geistesverwirrung nicht? , drittens: wieso als Bettler zurück? ist mir überhaupt nicht griffig ... und wieso:befreit Ody. Penelope aus der Verführung? sind da einige, intensive Werber um sie, die Ody dann tötete, ist aber Penelope doch nicht die Verführte, so weit ich weiß ???? , ebensowenig in einer Verführung, gehören ja dazu zwei Akteure ...
 
gleich wie, die überarbeitete Rapunsel-Version Nr. 2 ist mMn genau die Richtige, 2-ebnig und lyrisch gesehen , 🙂
 
 
Perry, wieder ein Tschüss, Frank ...
 
-
 
Hallo Frank,
danke für deine klare Meinung.
Nur zur Erklärung der Bilder. Odysseus gab sich im Vorfeld geistig verwirrt, um nicht in den Krieg ziehen zu müssen und kehrte als Bettler verkleidet zurück. Was die Treue Penelopes anbelangt, würde ich aufgrund der mystischen Grundlage nicht die Hand ins Feuer legen.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

LG
Perry
 
'Perry]Hallo Frank schrieb:
gab sich[/COLOR] geistig verwirrt
Text: lande ich als bettler ............................../ du meinst: kehrte als Bettler verkleidet zurück
 
Text: befreie dich aus den klauen der verführung .../ du meinst: mystischen Grundlage, nicht die Hand ins Feuer legen
 
... zum letzten Punkt ... okay , ;-)
 
aber sicher war Penelope relativ zum Schlawiner Osysseus ne Treue, mMn ... allein doch schon wegen seiner zig zig Schlawiner-Kinder ...
 
 
Perry, hat mir großen Spaß gemacht, mal wieder in die Urmel-Kiste der Mythen reinzuschnuppern , 🙂 ... ein Tschüss, Frank ...
-
 
  • D
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben