Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Verlust

  • Lichtsammlerin
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 802
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Die Wasser sind versiegt.
Ohne Warnung hoben Wellen
Träume an am Kai
fielen sie.
 
Sturm ließ mich standhaft werden
nach außen.
Ich richtete meine Stacheln auf
wehrte Hände ab und
Knöchel treten weiß hervor
innen und außen.
Mein Blick wurde hart
Leere riss Glanz aus Augen.
Es war Sehnsucht
Durst und Wüste und
Verlust.
 
Hallo Lichtsammlerin,
 
ein Gedicht über versiegte Wasser, gefallene Träume und das Anlegen eines Stachel-Panzers (bzw. das In-sich-selbst-Verkriechen). Ein Gedicht über den Verlust ...
Das Leben hat das LI, so scheint es, hart gemacht. Es wurde standhaft und lernte, sich zu wehren. Doch diese Härte nach außen, füllt nicht die entstandene innere Leere. Die innere Wüste ist trocken, sie macht das LI durstig und umschließt eine große Sehnsucht. Vielleicht auch nach dem, was es unwiederbringlich verloren hat.
Düstere Gedanken über Verlust, Leere und Sehnsucht.
 
Besonders eindrücklich finde ich die Schlussverse:
Leere riss Glanz daraus.
Es war Sehnsucht
Durst und Wüste und
Verlust.
 
Knöchel treten weiß hervor
Wieso wechselst du hier ins Präsens? Sieht das LI in der Jetztzeit immer noch dieses Bild?
 
Leere riss Glanz daraus.
Etwas 'daraus reißen' - diese Formulierung überzeugt mich nicht so recht.
 
Gern gelesen, gern sinniert.
 
LG
Berthold
 
Hallo Berthold,
 
danke für dein ausführliches Feedback und deine Gedanken dazu! Deine Interpretation ist soweit sehr treffend, es ist vorallem die Sehnsucht nach etwas unwiederbringlich verlorenem, die das LI hier spürt. Mit den versiegten Wassern sind Tränen gemeint, die irgendwann "versiegt" und einer Leere gewichen sind.
Auch wenn ich hier überwiegend im Perfekt schreibe, soll es sich doch um ein Bild der Gegenwart handeln. Die anfängliche Momentaufnahme "Die Wasser sind versiegt" spiegelt das Hier und Jetzt. Das LI geht dann gedanklich zurück, durchläuft quasi den Weg ins Jetzt in Teilen erneut. Die unausgesprochene Frage im LI - Wie kam es dazu?
Dass ich dann erneut ins Präsens wechsel "Knöchel treten weiß hervor", ist darin begründet, dass dies zugleich Gegenwart ist. Während das LI diese Gedanken hat treten die Knöchel weiß hervor, damals wie heute, innen und außen.
Etwas "daraus reißen" ist wirklich etwas unglücklich, fällt dir zufällig ein besserer Ausdruck ein? Ich tue mir da schwer, da es ja ausdrücken soll, dass die Leere den Glanz aus den Augen riss, daher würde nur "raus" oder "heraus" auch nicht ganz passen. Vielleicht fällt mir da noch etwas zu ein, ansonsten bin ich für Vorschläge offen.
 
LG
Lichtsammlerin
 
Hallo Lichtsammlerin,
 
freut mich, dass du mit meinen Gedanken zu deinem Gedicht etwas anfangen kannst.
Was den / die Zeitenwechsel betrifft: Ich kann deine Ausführungen hierzu gut nachvollziehen.
 
Etwas "daraus reißen" ist wirklich etwas unglücklich, fällt dir zufällig ein besserer Ausdruck ein?
Stimmiger wäre hier mE 'heraus'; aber auch 'fort', 'mit' o. Ä. wäre für mich eine Alternative. Hängt davon ab, welches Bild du hier skizzieren möchtest.
 
Wie immer gilt: Dein Gedicht, deine Entscheidung.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
LG
Berthold
 
  • Lichtsammlerin
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 802
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben