Der Versuch einer Poesie über Brodskys „Haltestelle in der Wüste“
Der Schein von Struktur
übertönt doch das Ewige nur,
sei dieses auch müde verflossen -
niemals sind hehre Tore verschlossen,
denn wer kann Gedanken vergessen,
die Höh'res am Irdischen messen.
Das Geplärre und das Dröhnen
legen die großen Schatten auf
Mauern, die im Sturz klaglos stöhnen -
und die Schatten tanzen darauf,
als wollten sie Vergangnes verhöhnen.
Kalt entschlossen wühlt sich blinde Gewalt
von seelenenthob'ner grober Gestalt
in berstend, entheiligte Stätten.
Ach, wer vermag nun unsre Seelen zu retten,
gehen doch die fremdgeformten Prozessionen,
bleicher als Schnee, durch graubleiche Zonen.
Die Natur mag nach uns die Räume füllen,
deren Form wir so lieb uns geschaffen;
siehe, Träume und Düfte schlafen im Stillen,
niemals zu töten durch Dummheit und Waffen.
Unsichtbar ragen die Stätten zu Himmeln hoch,
die immerfort leuchten und Ränder malen;
schau den kleinen Hund, - ja, es gibt ihn noch,
den, treu, freudig winselnd, Sphären umstrahlen.
Solche, die Vergangenheitshauche verspüren,
drück ich ganz lieb an mein Herz:
Öffnet und lüftet die Türen
einem süßen und bitteren Schmerz.
Wären doch fruchtbare Täler, weit bis zum Horizont,
geformt aus einer höheren Pflicht,
seiend unter dem Schimmer von Sonne und Mond,
doch ohne Liebe blühen wollten sie nicht.
Was ehemals Sterne beglühten,
war'n das die Strände von ewigem Glanz ?
Ach, zu wenig Herzen bemühten
sich, in einem liebend, höherem Tanz.
***
Der Schein von Struktur
übertönt doch das Ewige nur,
sei dieses auch müde verflossen -
niemals sind hehre Tore verschlossen,
denn wer kann Gedanken vergessen,
die Höh'res am Irdischen messen.
Das Geplärre und das Dröhnen
legen die großen Schatten auf
Mauern, die im Sturz klaglos stöhnen -
und die Schatten tanzen darauf,
als wollten sie Vergangnes verhöhnen.
Kalt entschlossen wühlt sich blinde Gewalt
von seelenenthob'ner grober Gestalt
in berstend, entheiligte Stätten.
Ach, wer vermag nun unsre Seelen zu retten,
gehen doch die fremdgeformten Prozessionen,
bleicher als Schnee, durch graubleiche Zonen.
Die Natur mag nach uns die Räume füllen,
deren Form wir so lieb uns geschaffen;
siehe, Träume und Düfte schlafen im Stillen,
niemals zu töten durch Dummheit und Waffen.
Unsichtbar ragen die Stätten zu Himmeln hoch,
die immerfort leuchten und Ränder malen;
schau den kleinen Hund, - ja, es gibt ihn noch,
den, treu, freudig winselnd, Sphären umstrahlen.
Solche, die Vergangenheitshauche verspüren,
drück ich ganz lieb an mein Herz:
Öffnet und lüftet die Türen
einem süßen und bitteren Schmerz.
Wären doch fruchtbare Täler, weit bis zum Horizont,
geformt aus einer höheren Pflicht,
seiend unter dem Schimmer von Sonne und Mond,
doch ohne Liebe blühen wollten sie nicht.
Was ehemals Sterne beglühten,
war'n das die Strände von ewigem Glanz ?
Ach, zu wenig Herzen bemühten
sich, in einem liebend, höherem Tanz.
***