Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Von wem ist das?

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • C
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Bevor ihr im Google schaut, versucht Mal zu überlegen, was für ein Mensch hätte Folgendes sagen können:
 
"Das Wort Freiheit klingt so schön, daß man es nicht entbehren könnte, und wenn es einen Irrtum bezeichnete."
 
 
ooch mennu! das war mein erster Gedanke, aber ich hab ihn verworfen. Aber es passt, denn ich dachte mir , das muss ein Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler sein. Dass die Freiheit damals schon so präsent war. Interessant. Und neugierig mehr darüber zu erfahren. Carlos, wo schreibt er das und in welchen Zusammenhang, ich bin mir sicher dass du das weißt.
 
ich finde das Rätselspiel eine super Idee. Von mir aus kannst du noch mehr ausdenken und einstellen. Nur ein bisschen mehr Zeit bis zur Auflösung vielleicht schreiben ja noch mehr dazu.
 
Grüß dich Sali, 
das habe ich gestern im elften Buch von "Dichtung und Wahrheit" gelesen und musste es gleich mitteilen.
Es ist die Zeit, in der er als junger Mann als Student in Straßburg lebte.
Er war nicht von Anfang an der Goethe, den wir kennen. Man kann Schritt für Schritt seine Entwicklung verfolgen.
Wie er, zum Beispiel, sich von der französischen Sprache (die er beherrschte) sich distanziert und ablehnt sogar, als es ihm bewusst wurde, dass die Franzosen, egal wie gut ein Fremder ihre Sprache spricht, nie ihn wirklich akzeptieren. 
Was Cervantes in Spanien, Shakespeare in England, Victor Hugo in Frankreich ist wirklich Goethe für die Deutschen. Er ist ein wahrer Vertreter, eine Säule der deutschen Sprache, der Kultur. 
Sogar ungelesen scheinen Klassiker von einem Volk wahrgenommen zu werden. 
 

 
 
  • C
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben