Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Worterschöpfung

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 115
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Moin Christine,

Schön, mal wieder von dir zu lesen! Und du sprichst mir natürlich aus dem Herzen/Schmerzen wegen der Liebe/Triebe etc. Wenn's zu oft vorkommt, und das über Jahrhunderte, kann man's nicht mehr richtig ernst nehmen.
Du möchtest "Feedback jeder Art", da bist du's selbst schuld, wenn ich eine Stelle anmerke. Als Folge von dem "immer wieder" müssten es doch eigentlich "viele Liebeslieder" sein, nicht nur "manche"?!
Aber es ist kein großer Unterschied.

Zu dem Herz/Schmerz - Problem fällt mir noch ein:
- Die damit angefangen haben (Romantiker und früher), trifft wohl keine Schuld, die konnten ja nicht wissen, dass es einmal so abgedroschen sein wird. - Oder musste man das ahnen?
- Vielleicht sind irgendwann ALLE REIME so über-benutzt, dass man praktisch gar keine Reimgedichte mehr schreiben kann?!

Das wäre dann doch schade.
Findet, mit Gruß für den Tag:
Uwe

P.S. Guter Titel übrigens: Worterschöpfung!
 
Moin Uwe,

Romantik ist m.M.n. zeitlos.
Besonders bei Liebesbekundungen der Jugend, sollte man nicht gelangweilt mit den Augen rollen.
Kommt nicht gut rüber und hat die Wirkung einer Spaßbremse.
Der/die dem es gilt, hat bestimmt seine/ ihre Freude dran. Das wird schon mit der Zeit. Ich schließe mich da nicht aus.
Passende Synonyme sind nicht leicht zu finden. Besonders am Anfang eines Dichterlebens.

Deine freundliche Anmerkung, hat mal wieder eine Berechtigung. Ich werde sie gerne umsetzten.
Herzlichen Dank und pass gut auf meine Kommas auf. Ich oute mich hier als Kommabanause.

Im Vorbeiflug einen Gruß, Seeadler

Vielen Dank auch @Fiete686, @Monolith, @Manuelasworte, @Guenk, @Teddybär, @Ponorist, @GrellsamaQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Kommas anbelangt, ist die gute Nachricht, dass ich dich längst aufgegeben habe.
Außerdem werden dauernd die Regeln geändert, es kann sein, dass da gar keiner mehr durchguckt.
Dasselbe mit Getrennt- und Zusammenschreibung ... Dabei ist das ganz einfach:
- Zusammenschreiben wird zusammen geschrieben.
- Getrennt schreiben natürlich getrennt.
Logisch, oder?
Also echt.

Verrückte Welt, aber schönen Gruß!
Uwe
 

Claudis Themen
Dabei ist das ganz einfach:
- Zusammenschreiben wird zusammen geschrieben.
- Getrennt schreiben natürlich getrennt.
Logisch, oder?

Moin Uwe,

ja, das ist die lustige Begründung. 😄 Die Logik ist vielleicht nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Denkt man ein bisschen über die unterschiedlichen Wortarten nach, merkt man schnell, dass "zusammen" ein Adverb und "getrennt" ein Partizip ist, das sich vom Verb "trennen" ableitet und hier wie ein Adjektiv verwendet wird. Die beiden Wörter haben also eine unterschiedliche Wertigkeit und werden deswegen unterschiedlich behandelt.

So lässt es sich leichter nachvollziehen, dass "zusammenschreiben" wie auch z.B. "auseinanderschreiben" zusammengeschrieben werden. Da "schreiben" aber ebenfalls eine Verbform ist, kann man es nicht mit "getrennt" in einem Wort schreiben. Wenn man die Logik erstmal verstanden hat, kann man das Beispiel "zusammenschreiben" und "getrennt schreiben" gut als Eselsbrücke verwenden.

LG Claudi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 115
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben