Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Nur Kommentar Kind -- heit

Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
  • Josina
    letzte Antwort
  • 8
    Antworten
  • 748
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Hallo, lieber Carlos,
es freut mich sehr, dass dir mein Distichon gefallen hat.
LG Josina
 
Hallo, liebe Ostseemoewe,
wie schön, dass du gefallen gefunden hast an meinem Distichon.
LG Josina
 
Hallo Ferdi,
es freut mich, dass du dich mit meinem Zweizeiler befasst hast.
Zu deiner Frage!
„Sie“  bezieht sich auf die Hände. Die Hände streicheln behutsam.
Aus einem plötzlichen Gefühl der zärtlichen Zuneigung heraus.
 
 Grüßend  Josina
 
 

Claudis Themen
Liebe Josina,
 
ich kennzeichne mal das Metrum und hätte noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag, den du natürlich nicht annehmen musst.
 
Angstvolle funkelnde Augen, || die lockigen Haare verworren;
Xxx / Xxx / Xx || x / Xxx / Xxx / Xx
scheue, vergessliche Hände sie streicheln behutsam.
Xxx / Xxx / Xxx / Xxx / Xx
 
Den Hexameter hast du prima hingekriegt! Die Zäsur liegt im dritten Versfuß, wie es sein soll. Der Vers ist durchgehend daktylisch, das darf er auch. Noch schöner wäre es, einen oder zwei der ersten vier Versfüße zweisilbig zu machen. Bei "Angstvolle" (du erinnerst dich an die Pfingstochsenwörter?) wäre es wegen der starken Nebenbetonung von "voll" geradezu ideal, die sehr leichte Endung wegzulassen und nur "angstvoll" zu schreiben. Dann könnte die schwere Silbe "voll" nämlich in einer Einfachsenkung stehen, statt sich mit der viel leichteren Silbe "le" eine Doppelsenkung zu teilen:
 
Angstvoll funkelnde Augen, die lockigen Haare verworren;
 
Als zweiten Vers hast du einen fünfhebigen Daktylus genommen. Das kann auch gerne so bleiben. Für ein waschechtes elegisches Distichon müsste der Pentameter so aussehen:
 
Xx(x) / Xx(x) / X || Xxx / Xxx / X
 
Hier stoßen an der Zäsur in der Versmitte zwei betonte Silben aufeinander. Aber das könntest du ja beim nächsten Mal ausprobieren. Hinter Hände würde ich noch ein Komma setzen, dann weiß man gleich, dass mit "sie" die Hände gemeint sind.
 
Freut mich sehr, dass du wieder Spaß am Hexameter findest und jetzt auch das Distichon probierst. Ferdi hat hier ein paar schöne Beispiele eingestellt und kommentiert. Vielleicht magst du da ja mal reinschauen.
 
LG Claudi
 
 Hallo, liebe Claudi,

vielen Dank für deine Verbesserungsvorschläge, die ich immer sehr gerne annehme.
Es wird oft geschrieben, dass ein in Hexameter geschriebenes Gedicht leiern kann, deshalb habe ich im ersten Vers sechs Hebungen verwendet, im zweiten fünf Hebungen.
Da ich davon ausgegangen bin, das man beim Distichon, eine sechsfüßige im ersten Vers und im zweiten eine fünffüßige Linie haben darf.
Für das Wort angstvoll(e) möchte ich mich entschuldigen, da hat sich ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen.
Dieser blöde Kommafehler ärgert mich auch.(etwas) 
Einige spannende von Ferdi vorgestellte Gedichte habe ich schon gelesen, werde den Faden auf jeden Fall weiter verfolgen, im nächsten Jahr.

Ein Danke dafür an Ferdi!
Nun werde ich bald mit meinen Kindern Silvester feiern!

Dir liebe Claudia, allen Poeten/innen und stillen Lesern/innen wünsche ich
einen schönen Jahresausklang und ein gutes Jahr 2022!
LG Josina

 
Vielen Dank für eure Kommentare und Likes!
 
 
Hallo, lieber Fietje,
es freut mich sehr, dass du dich meldest. Ich hatte in dir und Claudi ja auch einen guten Lehrmeister/in was die Hexameter belangt, wenn auch für kurze Zeit.
Es hat mir jedenfalls sehr viel Spaß gemacht damals. Vielen Dank, noch einmal dafür!
Ein gutes neues Jahr wünsche ich dir Fietje!
LG Josina
 

Claudis Themen
Es wird oft geschrieben, dass ein in Hexameter geschriebenes Gedicht leiern kann, deshalb habe ich im ersten Vers sechs Hebungen verwendet, im zweiten fünf Hebungen.
 
Liebe Josina,
 
Hexameter können nur dann leiern, wenn sich die Bewegung xXx zu häufig wiederholt. In deinem Hexa kommt diese Bewegung nur einmal bei verworren vor, in deinem Fünfheber nur zweimal: sie streicheln behutsam. Da leiert nichts.
 
Der Pentameter ist, anders als sein Name vermuten lässt, ebenfalls sechshebig. Die alten Griechen haben hier vier ganze und zwei halbe Füße (blau) zusammengezählt und kamen so auf fünf:
 
Xx(x) Xx(x) X || Xxx Xxx X
 
Fietje hat dir oben ein Beispiel gepostet. Vielleicht können wir 2022 ja mal wieder im Sandkasten spielen. Ich wünsche dir ebenfalls einen schönen Jahresausklang mit deiner Familie und ein glückliches neues Jahr!
 
LG Claudi
 
 
Deine Worte gefallen mir lieber Fietje!
Danke für die Anmerkungen zum Hexameter, liebe Claudi.
Ich bin sehr gerne im nächsten Jahr beim Sandkasten mit dabei.
Liebe Grüße
Josina
 
 
  • Josina
    letzte Antwort
  • 8
    Antworten
  • 748
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben