Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Es ist schon halb zwei

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Managarm
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Ich sitz hier am Bahnhof
der Zug rast vorbei
Wann kommt endlich deiner ?
Es ist schon halb zwei
 
Ein alter Mann setzt sich
sein Bart ist vereist
Er schaut zu mir rüber
"Der Zug ist entgleist !"
 
Dann schlägt er Alarm
direkt neben mir
der Radiowecker
ich hab ihn von dir
 
Draußen ist Winter
mein Kopf ist so leer
...muß nicht zum Bahnhof
Du kommst nicht mehr
 
Zwei ganze Jahre
allein auf der Welt
den Wecker, den hab ich
nie umgestellt
 
Hallo Skalde,
ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie finde ich es zum Schmunzeln.
Da ist so eine schwarz angehauchte amüsante Note enthalten, das gefällt mir sehr gut.
 
grüßend Freiform
 
Hallo Skalde,
Dann habe ich was falsch gemacht.
Wie kommst du darauf? 
Du kannst doch nichts dafür wie es bei mir als Leser ankommt.
Wenn ich diese Strophe lese, muss ich einfach schmunzeln, ich habe da ein genaues Bild im Kopf, wie der alte das Sitz mit seinem vereisten Bart und dann so zu mir rüber schaut und lakonisch sagt "Der Zug ist entgleist"
 
Ein alter Mann setzt sich
sein Bart ist vereist
Er schaut zu mir rüber
"Der Zug ist entgleist !"
 
Wenn ich es morgen noch einmal lese, kann es eventuell ganz anders wirken.
Also du hast sicher nix falsch gemacht!
 
grüßend Freiform
 
 
 
Hallo Skalde,


Wie kommst du darauf? 
Du kannst doch nichts dafür wie es bei mir als Leser ankommt.

Wenn ich diese Strophe lese, muss ich einfach schmunzeln, ich habe da ein genaues Bild im Kopf, wie der alte das Sitz mit seinem vereisten Bart und dann so zu mir rüber schaut und lakonisch sagt "Der Zug ist entgleist"
 


Ein alter Mann setzt sich


sein Bart ist vereist


Er schaut zu mir rüber


"Der Zug ist entgleist !"


 


Wenn ich es morgen noch einmal lese, kann es eventuell ganz anders wirken.


Also du hast sicher nix falsch gemacht!


 


grüßend Freiform


 


 
Achso...o.k. !
So hab ich das noch garnicht gesehen.
Interessant !
Ginge auch...da hast Du recht...
 
zoe schrieb:
Hallo Skalde,


 


ich denke, es handelt sich hier um einen Traum, und im Traum  kommt die Erinnerung an eine vergangene Beziehung ich deute es, als eine Möglichkeit mit einem Verlust fertig zu werden.


Gerne gelesen und sinniert.


 


Liebe Grüsse, zoe
Ganz lieben Dank, zoe..!
 
 
Hallo Skalde,
 
starke Worte die den Verlust eines wichtigen Menschens einfassen.
Ob es nun eine übertragene Bildebene ist, oder tatsächlich ein Zugunglück skizziert, die Wirkung sitzt.
Das LI harrt noch immer in alten Gewohnheiten und kann/will nicht begreifen, dass dieser Verlust endgültig und nicht mehr zu ändern ist.
Der Wecker hat für mich zwei Bedeutungen, in erster Linie könnte es ein Symbol der Erinnerung sein, ein Gegenstand (vom LD erhalten) der in seiner ursprünglichen Fassung mit der damaligen Zeit bestehen bleiben soll. Oder aber, was @zoe ansprach, als Zeichen eines Traums, in dem sich das LI befindet.
Beide Ebenen sind eng verknüpft durch den Verlust..
 
den Wecker, den hab ich
Ich bin hier beim Lesen etwas gestolpert, weil ich das zweite "den" vollkommen überflüssig finde.. Nach meiner Wahrnehmung ginge auch:
"den Wecker hab ich"
Als kleine Anregung.
 
Liebe Grüße, Lichtsammlerin
 
Hallo Skalde,


 


starke Worte die den Verlust eines wichtigen Menschens einfassen.


Ob es nun eine übertragene Bildebene ist, oder tatsächlich ein Zugunglück skizziert, die Wirkung sitzt.


Das LI harrt noch immer in alten Gewohnheiten und kann/will nicht begreifen, dass dieser Verlust endgültig und nicht mehr zu ändern ist.


Der Wecker hat für mich zwei Bedeutungen, in erster Linie könnte es ein Symbol der Erinnerung sein, ein Gegenstand (vom LD erhalten) der in seiner ursprünglichen Fassung mit der damaligen Zeit bestehen bleiben soll. Oder aber, was @zoe ansprach, als Zeichen eines Traums, in dem sich das LI befindet.


Beide Ebenen sind eng verknüpft durch den Verlust..


 


den Wecker, den hab ich


Ich bin hier beim Lesen etwas gestolpert, weil ich das zweite "den" vollkommen überflüssig finde.. Nach meiner Wahrnehmung ginge auch:


"den Wecker hab ich"


Als kleine Anregung.


 


Liebe Grüße, Lichtsammlerin
Vielen, lieben Dank, Lichtsammlerin !
Es freut mich, dass hier für den Leser beide Möglichkeiten in Betracht kommen.
Ich kann mich selbst nicht nur für eine entscheiden.
Schön, daß Du Dich mal wieder gemeldet hast. 
 
LG Skalde
 
  • Managarm
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben