Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Abendrot

  • M
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Abendrot
 
Weit ging ich, weit reist ich
Habe so viele Welten schon gesehen
Überall wo ich kam, sie empfingen mich
Nirgends es war schlecht, aber will ich gehen
 
Mit Asen gespeist, mit Thursen gerungen
Mit vielen gestritten, von vielen gelernt
Saß ich die Nächte oft an Feuern, wurd gesungen
Doch vom Ziel, vom Bleiben, weit entfernt
 
Nie viele Tage bin ich dort je geblieben
Auch wenn mich Raben oft begleitet
So hat mich immer doch Einsamkeit getrieben
Die einsamen Wanderer mir den Weg geleitet
 
So breche ich immer wieder auf erneut
Wenn mich meiner selbst Glück bedroht
Zu gehen zu Orten, was mich allein erfreut
Nehme ich die Sachen, geh hinein ins Abendrot
 
© Hauke Ahnemann​
 
Hallo macu,
 
das Bild des einsamen Wanderers ist in der Dichtung recht verbreitet und somit in vielen Formen vorzufinden. Deshalb gehe ich nicht ganz unvorbelastet an dein Werk heran.^^ Ich muss sagen, dass die Bilder, die du entwirfst recht stimmungsvoll sind, aber die Form bricht dem Werk das Genick. Metrisch ist es ziemlich durcheinander - da kommt kein Fluss auf, da die unterschiedlichen Rhythmen, die man darin zu erkennen glaubt, den Leser aus der Bahn werfen. Vielleicht würde es dir helfen, wenn du ein wenig in der Metrum-Abteilung rumstöberst und etwas mit x-en arbeitest. Das hilft ein Gespür für den Fluss zu bekommen. Die Reime sind in Ordnung. Manche wirken zwar, als wären sie aus Not entstanden, aber einige sind recht kreativ, wie zB. bedroht-Abendrot. Und ich schätze, dass es im dritten Vers der zweiten Strophe "besungen" heißen muss. Ich hoffe, das war eine Hilfe.
 
Lieben Gruß,
DerSeelendichter
 
Vielen Dank für die Kritik!
Da werd ich dann wohl in Zukunft nicht um die Metrik herum kommen...schade
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png
Aber gut zu wissen, dass immerhin die Bilder gut wirken, darauf liegt im Großen und Ganzen auch mein Hauptaugenmerk.
In der zweiten Strophe heißt es bewusst "gesungen", da es ansonsten zu heroisch klingt und das lyrische Ich als Gegenstand der Lieder herhalten würde, wobei es ja eigentlich eher ein stiller Zuhörer sein soll.
 
Tut mir Leid, aber die Notwendigkeit erkenn ich nicht unbedingt. Vielleicht liegts daran, dass ich weiß, wie es gemeint ist, aber ansonsten. Sicherlich ist es grammatikalisch falsch, da ein Wort ausfällt, aber ist es nicht gerad auch ein Teil der Dichtkunst, Worte ausfallen zu lassen und sich hin und wieder über sprachliche Grenzen zu erheben? Zumindest wurde mir dies bisher immer so beigebracht. Aber danke
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
Sich über Grenzen hinwegzusetzen ist das eine, sie gezielt zu brechen ist etwas ganz anderes. Natürlich kannst du schreiben, wie du es am liebsten hast, aber wenn du mit deinen Texten auch eine Wirkung erzielen willst, dann solltest du wissen, was einem Text eben jene Wirkung auch verleiht. Schließlich gelten die Dichter als Sprachkünstler, was impliziert, dass ein Dichter die Sprache eben gemeistert hat und sie nach seinem Belieben gestaltet. Wenn er hingegen ein Wort auslässt, das syntaktisch notwendig ist, ohne dass es etwas damit ausdrückt - und das tut es in diesem Fall nach meiner Beurteilung nicht, obwohl ich auch bereit bin, mich vom Gegenteil belehren zu lassen - dann ist es ein Zeichen dafür, dass der Dichter die Sprache nicht gemeistert hat und sich nicht vernünftig ausdrücken kann.
Schließlich zwingt dich auch niemand in Reimen zu dichten oder auf das Metrum zu achten, was oft eben zu solchen faulen Kompromissen führt, wo man einfach nur denkt "dann lass ich das Wort eben weg". Aber wenn du dich auf dieses Terrain begibst, dann kommen eben Leute, wie ich, die von einem Text auch etwas erwarten. Das ist keineswegs böse gemeint, im Gegenteil: es soll dir helfen, die Sprache zu meistern und ihre Feinheiten zu verstehen, damit du dann spielerisch bewusst Akzente setzt, die eine große Wirkung haben können.
 
Lieben Gruß
DerSeelendichter
 
Gut, ich glaube jetzt verstanden zu haben, worauf du hinaus willst und ja, dann würde der Vers besser anders stehen. Vielen Dank! Mal schauen, ob ich es beim nächsten Mal insgesamt besser hinbekomme.
 
  • M
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben