Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Am Strand von Skara Brae

  • Ersteller Ersteller Dio
  • Erstellt am Erstellt am
Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Dio
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 417
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Am Strand von Skara Brae​
in Fell und Wildtierhaut​
Im Spiegel des Schnees​
das Meer erblaut​
 ​
Speerrunenschnitzerinnenblau​
wie dein schwarzes Haar im Traum​
Du wirst erst, wirst eines Anderen Frau​
Aber dein Lächeln im​
Meerschaum...​
 ​
ist schon ganz nah​
an meinem Atem!​
Weil ich dich in Träumen kommen sah​
Ich bin doch da!​
Ich will nicht tausend Leben warten!​
Hab doch Erbarmen​
In diesen Armen:​
Werde wahr!​
 ​
(Aber ach, nur Pulverschnee​
mein Herz zerreißt vor Sehnen)​
 ​
Am Strand von Skara Brae​
Die Mammuts ziehen schweigend​
Im Spiegel des Schnees​
seh ich sie schweigend weiden​
 ​
Ich habe von dir geschwiegen am Tag,​
von den Worten aus meinem Traum​
Und dich gesucht bei der Mammutjagd​
dein Lächeln im Meerschaum...​
 ​
Aber du wirst erst noch geboren​
In tausenden Jahren, in eine andere Welt​
Welcher Gott hat uns einander auserkoren,​
dem solch schreckliches Leid gefällt?​
 ​
Ich werde dich in tausenden Leben nicht erreichen​
und träume doch an jedem Tag von dir​
Ist auch das Blau im Schnee kein Zeichen ​
ich glaube: einmal findest du zu mir​
 ​
Ich stehe am Strand von Skara Brae​
und ich zünde ein Feuer an​
es leuchtet so hell, wie mein Gestern im Schnee​
in dein Morgen:​
Damit du mich finden kannst​
 ​
Komposition und Pianotorkeln: D.v.E.​
Wein: SE Muskateller 2018 Graf Neipperg​
 ​
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 ​
 
Ein sehr schönes und interessantes Gedicht voller Sehnsucht. Die zeitliche Perspektive aus der Vergangenheit heraus ist interessant. Erst dachte ich an eine Art zeitliche Umkehrung, fand es dann aber doch zu absurd. Wie auch immer, die Musik fügt sich schön durch den melancholischen Wein zum Grund des Glockenbechers und bleibt bei einem innigen Gefühl ohne auszubrechen, wie im Gedicht. Passt gut zusammen.
Danke für diese schöne phantasievolle Zeitreise, alles Gute und VLG
Peter
 
 
  • in Love
Reaktionen: Dio
Ein sehr schönes und interessantes Gedicht voller Sehnsucht. Die zeitliche Perspektive aus der Vergangenheit heraus ist interessant. Erst dachte ich an eine Art zeitliche Umkehrung, fand es dann aber doch zu absurd. Wie auch immer, die Musik fügt sich schön durch den melancholischen Wein zum Grund des Glockenbechers und bleibt bei einem innigen Gefühl ohne auszubrechen, wie im Gedicht. Passt gut zusammen.


Danke für diese schöne phantasievolle Zeitreise, alles Gute und VLG


Peter


 
 
so ein gutes Fläschen sollte man teilen, lieber Peter.... völlig Recht hast Du in Deinem nicht weitergeführten Gedanken. Ich melde mich   
 
Danke für Deinen Kommentar: Du hast wie immer alles Wichtige unnachahmlich und eindrucksvoll auf den Punkt gebracht (erspürt!) 
 
mes compliments

Dio 
 
Fietje Butenlänner schrieb:
Aach, wie schön doch diese Lyrik von Enno ist, ein mehrmaliges Lesen macht sie immer schöner:


ich meine nicht zu übertreiben, wenn ich behaupten würde, the Heart of Neolithic Orkney war ein Feriendomizil, ein Touristenort! Natürlich waren dortige Handelsstoffe von großer Bedeutung, aber im Winter hat man den Abtrag von solchem dem Fußvolk überlassen, Fe2O3 sei insb. dazu genannt.


Es war eine Pictish Village nach Vere Gordon Childe, diese Pikten' bildeten sehr früh Allianzen mit anderen Gruppen....


Den faro' welchen ich Ansprach, ist im norrönischen Sinne keine alles umfassende Bezeichnung einer Gottheit, Analogien zu anderen nordischen Götternamen dürfen m.E. gezogen werden, interessant dazu wäre Forseti, ich meine auch ~ Freya oder Frie~ ...


Anhang anzeigen 5813


Forseti zu Gericht sitzend. Forseti sits in judgement,


presumably in Glitnir. DatePublished in 1882. The signature


seems to indicate it was made in 1881.


Source: Wägner, Wilhelm. 1882.


Nordisch-germanische Götter und Helden.


Otto Spamer, Leipzig & Berlin. Page 277.


Author: Carl Emil Doepler (1824-1905) pfuuhh


Gemeinfrei


 


 


Tja, das Li' muss scheinbar auch in der Nebensaison Dienst tun, .......


 


lg


fietje
 
Hi Fieatje, 
 
Danke für den Hinweis.mit denhoog. Das ist total spannend. Kannte ich noch nicht! 
 
Du meinst Skara brae war ein Feriendomizil? Ich hatte das Skara brae von vor 70.000 Jahren vor Augen wegen der Mammuts.. danke dass du Faro erklärt hast. Könnte damit gar nichts anfangen und war gerade im Begriff zu fragen. 
 
Man du bist echt ein wandelndes Lexikon. Und du hörst Motörhead. Sehr sympathisch so und nun klär den alten dio bitte Mal auf
 
@Melda-Sabine Fischer vielen Dank für den lieben Kommentar!!
 
@Ostseemoewe ich freue mich total, dass die das Klavierstückchen gefällt. Merci
 
 
 
 
Fietje Butenlänner schrieb:
ok, also Skara Bræ war ein Feriendomizil, quasi ein Sylt, ein Teneriffa, also ein Ort, welchen man im Sommer aufsuchte..... ich weiß, klingt unglaublich...


Also in Bezug auf deine Lyrik, dein Li schrieb eine Postkarte aus dem winterlichen Skara Bræ, Moin Moin..Postkarte, denke ich..wie fein, Post! Als Leser, voll individueller Subjektivität, schreibe ich zurück:


Lieber Enno, warte doch bitte bis zum Sommer, dann komme ich dich besuchen, momentan ist es mir zu kalt...Lg aus Nordfriesland fietje
 
Also hat das LI einfach zur falschen Jahreszeit gesehnt UND die Auserwählte hat sogar den Brief bekommen, den es nie abgeschickt hatte um anzukündigen im Sommer zu kommen ? 
 
Hätte ich das gewußt, hätte ich mir das Klavierstückchen verkniffen und wäre nach dem Blowjob im anderen Faden einfach eingepennt 
 
Nein Spaß beiseite: Danke für die tröstenden Worte und die aufheiternde Botschaft 
 
PS: Kennst Du Norderney ? Das ist da bei Dir in der Ecke, bei Nordrfriesland glaube ich. Ich bin da öfters mal zum Stoßzahnschnitzen. ist schön da! auch in der Nebensaison. LG 
 
pps: ich freue mich riesig, dass du dem Ort soviel leben einhauchst und Das so für uns aufbereitest. Auch wenn es mir manchmal schwer fällt dich zu verstehen (was meint er jetzt mit  Faro? Die Stadt in Portugal? Aber wo ist der Bezug zu Deinem Gedicht? Was hast du Da jetzt nicht kapiert??), sehe ich doch mit wie viel Neugier und wissen du den Sachen nachgehst und das ist inspirierend und interessant und ich schätze es!! (Und wenn du es dann nochmal so aufbereitet hast, dass ich deinen Punkt verstanden habe bin ich meistens positiv beeindruckt) Merci
 
Fietje Butenlänner schrieb:
Lieber Enno, sind es nicht zwei die spielen, die linke und die rechte Hand, ein Herz hat 2 Saiten'. Nun mag eben der Wechsel der spielerischen Intensität dieser beiden, insb. auf dem Klavier zur Geltung kommen, mal drückt die linke Hand stärker die Töne, mal die rechte Hand, das trommeln dieser Hände ists, welches die Musik ausmacht! Deine rechte Hand lässt die Saiten zittern und heulen, deine linke Hand begleitet treu diese Intensivität mit gleichbleibend ruhiger Art, es ist einfach wundersam! Vlt. gäbe es noch ein höheres, wechselten die beiden ihren Stil, die linke intensiviert mehr, die rechte flüstere mehrt. Sie flüstert ja deine techte Hand, sanft streichelt sie und stürmt darauf erneut mit kräftigen Geheul in den Raum. Warum sollte es nicht auch der linken Hand gelingen? 
 
Hi Fietje, schön, dass Du nochmal das Stückchen ansprichst. Manchmal hat jeder seine Rolle in einem Spiel einzunehmen. Es ist nicht immer an uns die Regeln zu ändern 
 
  • Dio
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 417
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben