Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art An deinem Grab

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • C
    letzte Antwort
  • 14
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
war ich gestern 
befreite von Pflanzen 
deinen Namen 
 
legte eine rote Rose
hin 
 
machte ein paar Fotos 
ein kleines Video 
 
Es war ein schöner
sonniger Tag 
 
Natürlich war ich auch 
am Grab deiner Eltern 
wovor wir so oft gestanden 
 
und am Grab von 
Margarete und 
August 
erst mit 60 im Ausland 
im Urlaub gestorben 
habe vergessen wo 
 
Wie immer stand ich 
vor den kitschigen Gräbern
der Zigeuner 
 
und vor dem Grab 
des Italieners 
(auch mit Foto) 
des Inhabers des 
Eissalons
 
Der Spruch drauf 
gefällt mir immer noch 
am besten:
 
AMARTE E ESTATO FACILE, DIMENTICARTE IMPOSSIBILE 
 
 
 
 
Hallo Fan,
vielen Dank für deine Rückmeldung. "Ein Trauerflor aus Efeu" schreibst du: Genau so habe ich es gemeint.
Ich habe auch einen alten, beschäftigten Friedhofsgärtner gesehen. Und eine junge Gärtnerin hat mich freundlich begrüßt. 
Danke Alex, Dionysos, Joshua, Gina, Margarete, Melda, für eure Likes.

 

s Themen
Gefällt mir sehr, es schafft so eine melancholische Atmosphäre; lässt den Friedhof als einen Ort erscheinen, an dem man sich, trotz der Tragik des Todes, gemeinsam an schöne Momente und vergangene Leben erinnern kann - mit einen wehmütigen Lächeln auf den Lippen. Und der Spruch am Ende:
Amarte e estato facile,
Dimenticarte impossible
- heißt glaube ich so viel wie:
Dich zu lieben war einfach,
Dich nun zu vergessen unmöglich.
...wunderschön❤
 
LG, Hase
 
 
Salve Managarm,
vielen Dank für deine Worte. Es ist schwer, einen eigenen Stil zu finden, vielleicht gelingt mir das am Ende des Wegs ... 
 
 Vielen Dank Hase, ich bin auch mit meinen Zeilen zufrieden. Niemand will mit fremden Schmerz konfrontiert werden. 
Der Spruch, den du übersetzt hast, finde ich echt Klasse.
 
Danke auch an Volker, Michael und Uschi.
 
,
 
ja, Carlos
du hast deinen ganz eigenen einzigartigen Stil schon
wie übrigens sehr viele hier und ich finde das großartig und erfreue mich immer wieder daran! 
Ich finde auch, die, wie Managarm schreibt, "beiläufigen" Beobachtungen oder Geschehnisse bekommen in der Art, dass und wie du sie schreibst, einen besonderen Tiefgang, den sie ohne deinen "Stil" nicht hätten.
Wenn du jetzt noch so freundlich wärest und 
AMARTE E ESTATO FACILE, DIMENTICARTE IMPOSSIBILE 
übersetzt.
ich versuchte es mal mit meinen rudimentären Lateinkenntnissen, kam aber  nicht wierklich sehr weit.
 
Liebe Grüße
Sali
 
 
Salve Sali,
ich wollte langsam eine Vermisstenanzeige aufgeben, da bist du aber schon zurück.
Managarm und du bringen mich zu der Meinung, dass vielleicht tatsächlich so ist mit meinem "Stil'", dass ich, nach langer Suche, endlich eine eigene lyrische Stimme habe ...
Vielen Dank.
Der Spruch, auf Italienisch, lautet: "Dich zu lieben war einfach, dich zu vergessen unmöglich". Hase hatte es schon übersetzt.
Bis bald, hoffentlich.

 
Lieber Carlos, Deine Zeilen berühren und zeigen, dass der Autor ein Mensch ist, der feinfühlig hinter die Fassade schaut und in der Lage ist, dieses Feingefühl dem Leser nahe zu bringen. 
 
Es grüßt Darkjuls
 
Guten Morgen liebe Juls,
ich habe schon ein paarmal im Forum reingeschaut auf der Suche von schönen, überraschenden Sachen.
Ich frage mich, nein, ich glaube, dass deutsche Dichter besonders wetterempfindlich sind. Bei schlechtem Wetter fehlt ihnen die Inspiration. 
Vielen Dank für dein Lob.
In mir leben mittlerweile zwei Seelen, die ursprüngliche südamerikanische und die deutsche, wobei diese, nach fünfzig Jahren, die stärkere ist.
Anfänglich dachte ich, die deutschen können nicht trauern. Jetzt bin ich in der Lage, so wie sie zu trauern.
Alles detailliert zu erklären würde es zu lange dauern. 
Sie lieben auch anders. Sie nehmen die Worte, was Verliebte so sagen, sehr ernst. 
Und gehen langsam, Stufenweise mit Liebesäußerungen vor. Sie unterscheiden streng, zum Beispiel, zwischen "Ich hab dich lieb" und "Ich liebe dich". 
Ich danke dir

 
 
 
 
 
 
 
Nun lieber Carlos, nachdem ich auch die Kommentare gelesen habe, du schriebst auch einmal den Unterschied der berühmten drei Worte gegenübergestellt: 'ich liebe Dich'   und  'ich will Dich' da verblasst doch das 'ich hab Dich lieb' nahezu dagegen  
LG Uschi
 
Ja, auf Spanisch sagt man, für ich liebe dich, te quiero, ich will dich.
Es gibt auch der Ausdruck Te amo... aber kein Mensch benutzt das, es kommt nur in Gedichten, Liedern vor. 
Es gibt kaum ein Thema, das so interessant, so faszinierend wie die Liebe ist, nicht wahr?
 
 
 
 
Vielen Dank lieber Egon für deinen Kommentar. 
Ich war überrascht, plötzlich Zeilen von mir zu sehen... Wie Spuren, die man gelöscht dachte.
Eine gute Idee, auf Daten zu verzichten. So kann ein Betrachter sich ruhig Gedanken über die Zeit machen. 
Manchmal stehen schöne Sprüche drauf, wie der, den ich erwähne. 
Ein Spruch aus meiner Heimat, als ich noch in Ecuador lebte, habe ich nie vergessen, von einem Mann für die dort begrabene Frau: 
"Vivió adorada, murió soñando".
"Als sie lebte war sie göttlich geliebt, träumend starb sie" 
 
Auf Spanisch klingt es besser. 
 
Eine Inschrift auf Latein: 
 
QUIS ES ERAM, 
QOD SUM ERIS 
 
"Was du bist, war ich, 
was ich bin, wirst du" 
 
Danke, dass du meine Zeilen herausgeholt hast. 
Liebe Grüße 
Carlos
 
 
 
 
 
Lieber Carlos,
ich danke Dir sehr für Dein so schönes und ausführliches Feedback.
Die fehlenden Daten sind freilich darauf zurückzuführen, dass wir, mene Frau und ich, noch nicht gestorben sind.
Liebe Grüße
Egon
QUIS ES ERAM, 


QOD SUM ERIS


"Was du bist, war ich, 


was ich bin, wirst du"


 
Stimmst Du mir zu, wenn ich die erste Zeile umformuliere:
"Wer du bist, war ich ..."
 
Hallo Egon, 
ich habe einen Fehler gemacht, es soll "Quod es" und nicht "Quis es" heißen.
Jetzt verstehe ich das mit dem Grabstein ohne Daten... Ich dachte, das könnte möglich sein! 
Liebe Grüße 
Carlos
 
  • C
    letzte Antwort
  • 14
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben