Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Auf dem Kapitalmarkt nichts wert

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Amadea
    letzte Antwort
  • 9
    Antworten
  • 331
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Amadea

Autorin
Lange liege ich wach,
drehe mich in eigener Schleife,
schleife mich schräg drehend
gerade noch zur Türe.
 
Die Dreh- und Angeltüre ist für mich
der eigentliche Dreh- und Angelpunkt
und prompt fange ich mir genau dort
einen Fisch ein - mit drei Punkten.
 
mit bloßen Händen zieh ich ihn über den Tisch
und über die Tastatur ins Netz,
wo Gedankensplitter zunächst
noch nicht ganz passen wollen zusammen.
 
Lange liege ich wach und denke nach.
'Er ist zu groß!",  was fange ich
mit solch einem kapitalen Fisch an ?
Ich werde ihn zu Fischmehl verdichten!
 
Hi Carlos,
du hast Recht,
es will um die Entstehung einer Idee gehen,
erst mal eine Inspiration -  nicht Fisch noch Fleisch 
z.B. beim Anblick einer Türe. 
Irgendein Haken ist ja immer dran,
um den dicken Fisch zu landen.
Die Verhackstückung und Verdichtung zu Fischmehl
war meine erste Verarbeitungsidee.
Man hätte natürlich auch eine lecker Haiku- Flossensuppe 
oder sonettes Fischmäc draus zaubern können.
Ist ja praktisch noch im Rohzustand, quasi Sushi,
auf geistiger Rohstoffbasis,
und auf dem lyrischen Kapitalmarkt
im Grunde noch nicht viel wert.
L.G.Amadea
 
Hallo Amadea,
du hast mir wunderbar deine Idee erklärt, jetzt sind mir deine lyrische Intention und der Titel klar. Offensichtlich stand ich auf dem Schlauch. 
Ich habe im Internet nach der Bedeutung des Wortes "kapital", das du adjektivisch verwendest, sehr passend, nachgeschaut. 
Sehr wahrscheinlich geht jeder anders mit der Inspiration um.
Bei Schriftstellern ist das der Fall. Thomas Mann, zum Beispiel, arbeitete täglich wie ein Wissenschaftler an einem Werk, hatte kaum Kontakt zu seiner Familie. Dostojewski, aus der Not heraus, schrieb in Wiesbaden "Der Spieler" in drei Wochen.
Unter den Lyrikern gibt es zwei Hauptkategorien: Die Kopf- und die Herzlyriker. 
Ich glaube, du gehörst eher zu den Denkern.
Im Allgemeinen, das ist mein Haupteindruck über die deutschen Lyriker. Genau das Gegenteil ist es in Lateinamerika der Fall. Eine große Ausnahme ist Borges, der wiederum von seiner Herkunft her ( seine Mutter war Engländerin) und von seiner Ausbildung eher ein Europäer war.
Liebe Grüße
Carlos
 
 
Danke für dein Hintergrundwissen, lb. Carlos.
andere Autoren haben ja auch schon erfolgreich Fische verarbeitet denk doch nur an Hemingways alten Mann und das Meer,  krass ist auch der  Butt von Grass und unvergessen die Fischbücher von Lafer und Biolek.   
Fische- Versenken haben wir schon als Kinder gespielt, und in der psychologischen Symbolik steht der Fisch für das Unbewusste.
Inwieweit es relevante lyrische Kopf-  oder Herzgeburten gibt, weiß ich nicht wirklich, denn irgendwo dort im interstitiellen Gewebe wird der Fisch schon sein Refugium besitzen und als Grenzgänger durch unser Kopf und Herz gleichermaßen hin und her schwimmen. Er wird uns von überall seine Zeichen aus dem Unbewussten  zu senden wissen. Doch die religiöse Überhöhung und Symbolik lasse ich an dieser Stelle außen vor.
L.G.Amadea
 
Hi Amadea, 
ich gebe dir Recht liebe Amadea, auch wenn der alter Fischer in Hemingways Novelle, nach so vielen Tagen höchster Anstrengung und Kampf mit dem Riesenfisch, am Ende mit leeren Händen da steht, denn die Heie fressen seine Beute, er hat nur ein Skelett in den Händen. Eigentlich eine Parabel über die Tragik des Lebens.
Ja, Fischer waren die ersten, von Jesus auserwählten Jünger. Und der Symbol des Christentums ist ein Fisch. 
Wir Menschen selbst stammen wahrscheinlich aus dem Meer und Delfine sind diejenige von uns die sich für das im Meer bleiben entschieden. 
Fast unvorstellbar, ein Leben ganz ohne Fisch. Es sei dem man ist Veganer. 
Ich kann mir keinen Veganer als großer, wirklich großer Lyriker vorstellen. 
Ich unterhalte mich gerne mit dir.
 
 
 
Ich kann mir keinen Veganer als großer, wirklich großer Lyriker vorstellen. 


Ich unterhalte mich gerne mit dir.


 
 Bei den Veganern bin ich ganz bei dir, lieber Carlos.
Kann ich mir auch nicht vorstellen.
schon gar keine großen Lyriker,
fällt mir keiner zu ein. 
Ich möchte nicht wissen,
wieviel Schweinehack und Fischstäbchen
für ein wirklich gutes Gedicht
bei den nicht- Veganern draufgehen.
Glücklicherweise bin ich kein Veganer.
sondern eine ganz eingefleischte Veganerin, 
die sich gerne von solch tiefen Gedanken
aus dem Unbewussten unterhalten lässt.
 
L.G.Amadea
 
Ob es ein kapitaler Hirsch oder ein anglerlateinischer Riesenfisch ist, es geht um die grandiose Idee, die man, noch nicht ganz ausgegoren ins Gedicht bringt und gleich ins Netz stellt. Das unausgegorene hast du gut durch die Wortverdreht Zeile dargestellt ( die ein gutes Beispiel ist und inmitten grammatikalisch sauberer Sätze die Schwurbeldrehung noch grausamer ans Licht zerrt) (also ich hoff nun mal, dass alle anderen wirklich grammatikalisch sauber sind  aber der eine sticht eben gut hervor).
Lange liege ich wach und denke nach.


'Er ist zu groß!",  was fange ich


mit solch einem kapitalen Fisch an ?
Die Verarbeitung ist dir ja in "Traumgedanken" der Größe des Fisches gemäß perfekt gelungen. Ohne Fischmehl hast du es geschafft ihn optimal zu präsentieren
Manches braucht seine Zeit.
 
Irgendwie warte ich noch auf einen 3. Teil, aus dem Bereich zwischen Wach und Traum, Tag und Nacht [SIZE=15.4px]Bewusstsein[/SIZE] , also aus der Grau- und Dämmerzone ... Vielleicht weil aller guten Dinge drei sind ?
 
Liebe Grüße
Sali
 
Hi Amadea, 
ich gebe dir Recht liebe Amadea, auch wenn der alter Fischer in Hemingways Novelle, nach so vielen Tagen höchster Anstrengung und Kampf mit dem Riesenfisch, am Ende mit leeren Händen da steht, denn die Heie fressen seine Beute, er hat nur ein Skelett in den Händen. Eigentlich eine Parabel über die Tragik des Lebens.
Ja, Fischer waren die ersten, von Jesus auserwählten Jünger. Und der Symbol des Christentums ist ein Fisch. 
Wir Menschen selbst stammen wahrscheinlich aus dem Meer und Delfine sind diejenige von uns die sich für das im Meer bleiben entschieden. 
Fast unvorstellbar, ein Leben ganz ohne Fisch. Es sei dem man ist Veganer. 
Ich kann mir keinen Veganer als großer, wirklich großer Lyriker vorstellen. 
Ich unterhalte mich gerne mit dir.
 
Liebe Amadea,
erst jetzt sehe ich deinen Kommentar auf meine Aussage über ganz große Dichter, die sich hauptsächlich mit Fleisch ernähren.
Charles Bukowski, zum Beispiel. 
Ich habe bewusst "Veganer", männlich also, geschrieben.
Eine große Dichterin, die sich nur vegetarisch ernährt, kommt mir fast als selbstverständlich vor. 
Schlachten, in jeder Hinsicht, ist ein Männer Beruf.
 
 
Eine große Dichterin, die sich nur vegetarisch ernährt, kommt mir fast als selbstverständlich vor. 


Schlachten, in jeder Hinsicht, ist ein Männer Beruf.
Aber Männer sind deshalb nicht unbedingt Schlächter als Frauen, aber oftmals Dichter L.G.Amadea
 
Hai Sali,
Aber natürlich werde ich noch ein Fischlein aus der Blue Hour der grauen REM - Phase ziehen, zum Fischen gehört Ruhe und Geduld! Danke für dein Fischbäck
Amadea 
 
 
 
  • Amadea
    letzte Antwort
  • 9
    Antworten
  • 331
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben