Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Chronomaterial

  • A
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Chronomaterial
 
Sekunden tropfen von den Uhrenzeigern,
allmählich bildet sich am Boden eine Pfütze,
die täuschend hübsch in Regenbogenfarben schillert,
genau so, wie auf einer Straße in der Stadt.
 
In dieser Pfütze klumpen sich Minuten
zusammen, klebrig-zäh wie Billigkleister,
gekauft im Baumarkt, Sonderpreis-Aktion von gestern,
weshalb jetzt heute jeder davon hat.
 
Gesammelt, ausgehärtet liegen Stunden,
bizarr geformt, herum und warten
auf ein Weiter, das noch kommen müsste,
gerufen zum Appell, als Zeitsoldat.
 
Gehorsam melden sich in Hab-Acht-Haltung
die Tage, alle schlagen ihre Hacken
brav zusammen, achten nicht auf Splitter,
zwar platzen diese ab, doch moderat.
 
Sie schneidet sich, die Woche, aber Pflaster
genügen, um die Wunden abzudecken,
warum auch jammern, niemand kann es hören,
am besten hilft ein rascher Zeit-Spagat
 
zum Monat, der alleine, voller Schwäche,
sich nur im Dutzend jemals zeigen möchte,
es kann sich jeder hinter jedem andern
verstecken, hier, im Uhren-Habitat.
 
Die Jahre kommen, sammeln, sammeln, sammeln,
verbinden, kleben, weichen auf und härten,
jahrzehntelang, jahrzehntelang und endlich -
sie platzt, die Lebensblase platzt. Privat.
 
Vivat?
 
Genialer Ansatz, Super Idee.
Auf den Einzelheiten muss ich nochmal ein bisschen rumkauen, bevor ich vielleicht was schreibe. Aber sehr beeindruckend.
 
erinnert mich an Salvador Dalis Gemälde mit den schmelzenden Uhren - "Wie die Zeit doch so zergeht" 🙂
 
'Ruedi]Genialer Ansatz schrieb:
erinnert mich an Salvador Dalis Gemälde mit den schmelzenden Uhren - "Wie die Zeit doch so zergeht"
Ja, gut möglich. Der Fundus für unsere Gedichte sind schließlich die Erinnerungen, an alles, das wir wahr- und im Gedächtnis mitnahmen. Daraus 'schöpfen' wir. Ideen mögen spontan sein, irgendeinen aktuellen Auslöser haben - aber wir assoziieren mit unserem gespeicherten Vorrat. Durchaus wahrscheinlich, dass mein Unterbewusstsein etwas aufnahm und das in meinen Erinnerungen mit eben dem von dir erwähnten Gemälde verknüpfte. Tatsächlich war der erste Vers auch der erste Gedanke, der mir genau so in den Sinn kam.
Aber der ganz direkte Auslöser für die Grundidee war ein wissenschaftlicher Artikel, im Februar diesen Jahres, über einen neuen Aggregatzustand und sogenannte 'Zeitkristalle'. Dann nahm das obige Gedicht so seinen Verlauf.
 
 
[QUOTE='Ruedi]Auf den Einzelheiten muss ich nochmal ein bisschen rumkauen, bevor ich vielleicht was schreibe.
[/QUOTE]Fühle dich zu nichts verpflichtet, auch wenn ich mich natürlich freuen würde.
Ich selbst musste an diesen Versen auch einige Zeit (und nicht nur ein bisschen) rumkauen.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
LG und noch einen schönen Feiertag,
 
Anonyma
 
Hallo Walther,
 
vielen Dank. Ja, ich hoffe zumindest, dass ich (richtig) verstehe. Ein gelungener Blick auf die Zeit aus einer weiteren Perspektive, dein Sonett. Es ist nicht alles Gold, was glänzt ... auch wenn ein Schweizer Chronometer (man beachte: Chronometer, nicht nur Uhr) sich durch besondere Präzision auszeichnet.
Zwar haben nur wenige eine 'Leiche im Keller', aber - gibt es jemanden, der rein gar nichts bereut oder zumindest bedauert? Das LI in deinem Sonett jedenfalls fürchtet das herannahende Ende - seiner (Lebens-)Zeit. Opfer, Täter, manchmal beides zugleich, es ist ein sehr schwieriges Thema, das oft zu Kontroversen führt.
 
[QUOTE='Walther]
Chronometer 
 
Aus Gold ist dieser schweizer Chronometer,
Er zeigt sie an, die Zeit. Es ist schon spät.
Es war der Streit im Kern, der Zorn gesät.
Der Zeiger ruckt. Doch es hilft kein Gezeter.
 
Die Unruh klickt. Der schnelle Blick verrät:
Etwas geschah. Der Träger ist kein Täter,
Er ist ein Opfer, und verstohlen späht er,
Als spitz ein Hahn den Morgen rufend kräht. <--- Mein persönlicher Favorit, dieser Vers.
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
Er schleicht sich in ein Haus im Morgengrau,
Die Augen stier, noch voller Schreck und Grauen.
Er wird aus dem Geschehen nicht mehr schlau
 
Und kann auf keine Sicherheit nicht mehr bauen.
Die Zeiger zeigen’s an, er weiß genau,
Nur eines bleibt ihm noch: sein Gottvertrauen. <--- Eine, wie ich finde, schwierig zu meisternde und daher gelungene Vokalisation in den Terzetten.
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png
Hi A.
zu diesem thema habe ich sonettet. ich dachte, ich lasse es als kommentar hier, das ergebnis. und hoffe auf dein verstehen.
 
lg W.
[/QUOTE](Ich vermute, aufgrund von ein paar kleinen Fehlerchen, dass es bereits ein älteres Werk von dir ist?
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png
Was du getrost als ein Kompliment auffassen darfst. ^^ ) 
LG,
 
Anonyma
 
  • A
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben