Der Gilb

Ein Gilb als solcher ist bemüht,
dass „Gelb“ durch jene Stoffe zieht,
die vorher weiß und blütenrein,
das nervt die Hausfrau ungemein.
So sitzt der Gilb mit froher Miene
recht abgebrüht in der Gardine.
Das Teil scheint gelb und nicht mehr weiß,
ein ärgerlicher Farbverschleiß.
Doch auch auf Buntes, bei Bedarf,
ist solch ein Gilb zuweilen scharf.
Er ist stets lästig, so wie Milben,
und lässt das Bunte dreist vergilben.
Der Gilb -das will ich hier erwähnen-
sitzt auch sehr frech auf weißen Zähnen;
sein Habitus erscheint recht lose,
er gilbt auch deine Unterhose.
Und selbst des Dichters Pergament
färbt solch ein Gilb recht vehement.
Sogar ein Haar, das stark ergraute,
der Gilb mit Dreistigkeit versaute.
Die gelben Rosen, die einst rot,
gibt´s jetzt als Sonderangebot,
nur weil der Gilb das Rot vergrätzte,
als er sich in das Blattwerk setzte.
Das Gelb in einem Lichtsignal
war vormals blau wie jener Wal,
der massig durch die Meere kreucht
und jäh vor gelber Ampel fleucht.
Hier trieb der Gilb sein böses Spiel,
es umzufärben war sein Ziel.
Das Treiben ist für mich nicht putzig,
das Ampelgelb wirkt trist und schmutzig.
Man glaubt, der Gilb hat einen Klaps,
färbt er auf Feldern dreist den Raps,
der vorher grün im Winde weht
und plötzlich gelb in Blüte steht.
Auch ist mein Mops, der schwarz-weiss scheckig,
seit Kurzem nur noch gelblich-fleckig.
Der Gilb in seinem Fell verweilte,
als er das Gelbe breit verteilte.
Es sprechen auch des Rauchers Hände
durch starkes Rauchen oftmals Bände.
Es will der Gilb recht ungeniert,
dass fades Gelb die Finger ziert.
Auch fehlt vom Weiß oft jede Spur
auf des Klavieres Tastatur,
wenn man denn Deckel nicht verschließt
und Gelb auf weißen Tasten sprießt.
Man freut sich nur der schwarzen Tasten
bei frohgelauntem Drüberhasten.
Die andren hat der Gilb verschmutzt
und hat den Leichtsinn ausgenutzt.
Was gelb ist wirkt oft irreal,
drum bringt der Gilb für uns zur Qual
mit Wonne und mit frecher Häme
in unsren Alltag Farbprobleme.
@Copyright Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil

Ein Gilb als solcher ist bemüht,
dass „Gelb“ durch jene Stoffe zieht,
die vorher weiß und blütenrein,
das nervt die Hausfrau ungemein.
So sitzt der Gilb mit froher Miene
recht abgebrüht in der Gardine.
Das Teil scheint gelb und nicht mehr weiß,
ein ärgerlicher Farbverschleiß.
Doch auch auf Buntes, bei Bedarf,
ist solch ein Gilb zuweilen scharf.
Er ist stets lästig, so wie Milben,
und lässt das Bunte dreist vergilben.
Der Gilb -das will ich hier erwähnen-
sitzt auch sehr frech auf weißen Zähnen;
sein Habitus erscheint recht lose,
er gilbt auch deine Unterhose.
Und selbst des Dichters Pergament
färbt solch ein Gilb recht vehement.
Sogar ein Haar, das stark ergraute,
der Gilb mit Dreistigkeit versaute.
Die gelben Rosen, die einst rot,
gibt´s jetzt als Sonderangebot,
nur weil der Gilb das Rot vergrätzte,
als er sich in das Blattwerk setzte.
Das Gelb in einem Lichtsignal
war vormals blau wie jener Wal,
der massig durch die Meere kreucht
und jäh vor gelber Ampel fleucht.
Hier trieb der Gilb sein böses Spiel,
es umzufärben war sein Ziel.
Das Treiben ist für mich nicht putzig,
das Ampelgelb wirkt trist und schmutzig.
Man glaubt, der Gilb hat einen Klaps,
färbt er auf Feldern dreist den Raps,
der vorher grün im Winde weht
und plötzlich gelb in Blüte steht.
Auch ist mein Mops, der schwarz-weiss scheckig,
seit Kurzem nur noch gelblich-fleckig.
Der Gilb in seinem Fell verweilte,
als er das Gelbe breit verteilte.
Es sprechen auch des Rauchers Hände
durch starkes Rauchen oftmals Bände.
Es will der Gilb recht ungeniert,
dass fades Gelb die Finger ziert.
Auch fehlt vom Weiß oft jede Spur
auf des Klavieres Tastatur,
wenn man denn Deckel nicht verschließt
und Gelb auf weißen Tasten sprießt.
Man freut sich nur der schwarzen Tasten
bei frohgelauntem Drüberhasten.
Die andren hat der Gilb verschmutzt
und hat den Leichtsinn ausgenutzt.
Was gelb ist wirkt oft irreal,
drum bringt der Gilb für uns zur Qual
mit Wonne und mit frecher Häme
in unsren Alltag Farbprobleme.
@Copyright Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil