Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Dichter III

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Thomkrates
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 351
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Claudis Themen
Lieber Thomkrates,
 
ich will dir mal etwas allgemeiner auf deine Dichter-Entwürfe antworten. Immer mit dem Wort Dichter zu beginnen, ist vielleicht kein schlechter Ansatz zum Üben. So lassen sich die Versuche gut vergleichen und du kriegst vielleicht eher ein Gespür dafür, wie es geht bzw. wie es nicht geht.
 
Auf mich wirken deine Verse im Moment noch so, als würdest du die erste Idee, die dir zum Thema in den Sinn kommt, sofort in die Tasten hauen und nicht weiter darüber nachdenken. Der Eindruck kann natürlich täuschen. Vielleicht beschäftigst du dich ja viel ausgiebiger mit den einzelnen Versuchen, als es beim Lesen rüberkommt.
 
Dieses Distichon wirkt beispielsweise auf mich kaum als zusammengehöriges Paar. Im Hexameter wählst du die Gegenwartsform, im Pentameter springst du plötzlich in die vollendete Gegenwart. Auch führt der erste Nebensatz den Satz aus dem Hexameter nicht schlüssig weiter?
 
Und dann frage ich mich, ob "auch manchmal" hier nicht nur zur Füllung des Metrums dient. Zumindest das "auch" wäre wohl entbehrlich? Das Wort "machmal" könnte aber durchaus als "Strukturgeber" nützlich werden, wenn du ein "oft", "immer" oder "nie" dagegensetzen und so den Satzbau deines Distichons entsprechend einer inneren Logik gestalten würdest. 
 
Ah, sorry, ich sehe gerade, das war der Plan! Schade, dass "meist" unbetont ist. Aber die Idee finde ich gut. Irgendwie hat mich die erste Vershälfte des Pentameters wohl hier ins Straucheln gebracht.
 
LG Claudi
 
Liebe Claudi, @Claudi,
 
Er lauscht den Worten einer Lehre,
Und auch ein Sinn sich langsam zeigt,
Da er auch sucht, was Sinn bewähre,
Doch Unvollkommnem er noch neigt.
 
Danke für deine Besprechung und die klugen Hinweise. Ich bemühe mich redlich. "Auch manchmal" ist schon auch Inhalt und nicht nur Erfüllung von Metrik, "auch" weil davor Dichter schon beschrieben wurden und jetzt etwas dazu kommt, daß eben auch zu ihnen gehört. "Manchmal", um nicht zu pauschalisieren und zu verallgemeinern.
 
Herzlich, Thomkrates
 
  • Thomkrates
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 351
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben