Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Die alten Storys

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • G
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 446
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Die alte Story
der großen Gedichte
aus dem verschissenen 19.Jahrhundert
Es ist nicht so, dass keine Vorahnung hatte 
Beim lesen bleibe ich in dieser Hölle immer auf der Strecke 
All diese Schrecklichkeiten auf Papier 
 
Ich sitze ganz hinten und der Lehrer 
grinst und hört nicht auf 
bis ich begreife, das ist seine normale Visage 
Eine Fünf mündlich 
Das passiert, das passiert halt, sage ich 
alle lachen voll laut 
Einem läuft sogar die Rotze aus der Nase
 
Auf dem Heimweg 
bricht mein Fahrradlenker ab
Ein Glatzkopf lacht mich aus
seine Begleitung hat ganz dicke Brüste
Sie fahren unheimlich langsam vorbei
Ich meinte sogar der Wind schiebt sie an
 
Das ist mein Gedicht, 
das ist mein Gedicht 
Ich war der Hölle entflohen 
 
 
Hallo, Glasscheibe,
 
ich hoffe sehr, das war für dich nicht wirklich so. Zum einen die Schule als solche, zum anderen die Begegnung mit Gedichten.
 
Es macht mich traurig und wütend zugleich. Wie vielen jungen Menschen wird die Möglichkeit der 'Liebe zum geschriebenen und/oder gedichteten Wort' auf diese Art schon frühzeitig ausgetrieben? Stumpfsinniges Auswendiglernen und Herunterleiern unter Benotungszwang eignen sich jedenfalls nicht, um bei jungen Menschen Interesse zu erwecken. Leider war und ist in den Schulen das genaue Gegenteil der Fall. Und wenn die Beschäftigung mit Gedichten zu etwas Hassenswerten wird, dann machen viele ihr Leben lang einen großen Bogen darum. Und interessieren sich dann viel mehr für Motorräder, Autos und dicke Brüste. 
 
Sehr gut gefällt mir die Metaphorik der 'Nase, aus der sogar Rotz läuft'. Da hat jemand 'die Nase voll'. So voll, dass sie sogar überläuft ...
 
Schrecklichkeiten auf Papier - das ist schrecklich. Dass es so ist. So gesehen wird. Wer sich heutzutage noch mit Gedichten beschäftigt, braucht geradezu eine Nische, wie z. B. dieses Forum. Die Skala der üblichen Reaktionen darauf ist breit. Sie reicht vom milden, nachsichtigen Belächeln bis hin zum Verhöhnen, Verspotten und Geringschätzen der Person. 
 
Ich verrate hier mal etwas. Meinen Grund, warum ich so kommentiere, wie ich es tue. Könnte ich kritisieren? Ja. Tue ich es? Nein. Ich habe für mich persönlich entschieden, dass ich einen anderen Weg wähle, da ich diesen für den richtigen halte. Den Weg des Ermunterns und Aufbauens. Ich konzentriere mich auf das Positive, das ich finde, ab und zu, da erwähne ich evtl. mal Tippfehler oder fehlende Kommata oder Ähnliches. Ansonsten aber bin ich keine Freundin von so genannter 'konstruktiver Kritik'. Sie demotiviert und motiviert nicht. Denn sie kann nur motivieren, wenn bereits genug Übung und Kenntnisse vorhanden sind, um sie aufzunehmen und richtig zu verstehen. Wenn es an beidem noch mangelt, ist Kritik zu destruktiv, zu demotivierend. Mag sein, dass ich mit dieser Ansicht so gut wie alleine dastehe, aber ich glaube daran, dass es immer einen anderen Weg gibt. Und vielleicht gelingt es mir, einen unter einer dicken Schicht aus Neuzeitbeton begrabenen 'Funken' wieder anzufachen. Vielleicht. Vielleicht gelingt es mir ja auch nur in einem Einzelfall - aber auch dieser wäre es mir wert, dafür viele, viele Kommentare zu schreiben. Denn ich finde, dass sich der Aufwand dafür lohnt.
 
LG,
 
Anonyma
 
 
  • G
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 446
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben