Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Erfahrungen eines Sufis ...

  • N
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 993
    Aufrufe
  • Teilnehmer
... der wieder zum Jüngling wurde
 
 
Alle sagten es sei unmöglich,
bis welche kamen die das nicht wußten
und es in morgendlicher Stille
einfach geschehen ließen,
für einen kurzen Augenblick
 
innehalten,
loslassen,
nieder sinken,
als Namenlose
eine gleichermaßen
namenlose Wirklichkeit
spontan anerkennen
 
Eine weitere Kostprobe dieser Art von Meditation,
die neben den tausend Namen schließlich auch das gefühlte Alter
des Menschen als individuelles Konstrukt erkennen und
in gewisser Weise schwinden läßt, folgt im Anschluß
 
...
tiefes Meditieren,
ganz gleich ob (akustisch) still,
als Gesang oder in Bewegung,
egal zu welcher Tageszeit,
kann nämlich bedeuten,
seine Illusion vom EGO, jenem
stets planenden, urteilenden, mitunter
aus purem Stolz konstruierten Bündel
voller Hoffnungen und Ängsten, vorübergehend
fallen zu lassen. Auf diese Weise ebenso
deine Herkunft vergessend, weißt du
bald kaum noch, wer du eigentlich bist.
Sämtliche Erinnerungen sind wie ausgelöscht,
während du einen Moment lang, selbst auf
deine angesammelte Habe verzichtest.
Kehrt dann allmählich Ruhe ein,
die eine bisweilen überflüssige,
in reiferen Lebensjahren manchmal gar
als unangenehm empfundene Konstruktion
unseres Zeitgefühls, mithin "Alter" genannt,
ebenfalls verschwinden läßt ? Derart
tief versunken ... kennst du nicht
einmal mehr deinen eigenen Namen
 
Wird in nah- und fernöstlichen Traditionen,
gleich welcher Herkunft, eine Kunst des Loslassens gepflegt,
die in der Kultur des Abendlandes weitgehend verloren gegangen,
bei entsprechender Bereitschaft aber durchaus wieder erlernbar ist ?
 
 
... weshalb haben denn die anfangs zitierten,
ihrer Sprache nach sorgfältig ausgewählten Verse,
auch auf unsere ungeübten Ohren eine zutiefst beruhigende Wirkung ?
 
 
Vielleicht daher weil (vermeintlich) kritische,
aus westlich-psychologischer Sicht mit mentaler Aktivität
einhergehende Begriffe wie "Geist, Bewußtsein, Achtsamkeit, Konzentration
und so weiter" in den Versen gänzlich fehlen ?
 
 
Was hat es mit solchen Fehlstellen eigentlich auf sich ?
Und werfen diese Erkenntnisse nicht ein ganz anderes Licht
auf den hierzulande üblichen, mittlerweile selbst von wissenschaftlich
tätigen Personen angepriesenen Achtsamkeitskult ?
 
  • N
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 993
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben