Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art für Carlos

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
Das steht 
mit schöner Schrift geschrieben 
mit einem Stern geschmückt 
auf dem grünen Geschenkpapier
 
Der dessen Hand 
das schrieb 
liegt seit 15 Jahren 
auf dem Hauptfriedhof
 
Er wurde nicht 
eingeäschert 
 
Voll war die Friedhofskapelle 
 
Seine zwei Frauen 
jede mit eigener Lobby 
waren da 
 
Ein guter
nur in kleinen Kreisen 
bekannter Künstler 
 
Freunde, Kollegen, Schüler 
waren da 
 
Nur ein Verwandter 
 
Kaum war er im Ruhestand
da überraschte ihn der Tod 
 
Er wollte nicht sterben 
nicht so früh 
 
Auch wenn die 
doppelte Beziehung 
in Rente 
sich schwieriger 
in Aussicht stellte 
 
Sein Geschenk 
das ich in meinem Briefkasten fand 
habe ich noch nicht 
aufgemacht 
 
werde ich wahrscheinlich 
nie tun
 
 
Hi Carlos,
 
Deine Themen sind mir nah. Hier hast Du uns wieder eine facettenreiche Geschichte vorbereitet, die Du in Deinem eigenen Stil erzählst, der mir sehr gut gefällt ! Er hat etwas nüchternes, abgeklärtes und gleichzeitig sehr berührendes. 
 
Auch Dein Schreiben kommt mir nah.
 
Wunderbar ! 
 
mes compliments

Dio 
 
Klasse Carlos 
auch wenn es eine traurige Geschichte ist (die auch noch wahr ist), ist sie schön. Ich frage mich ob es richtig ist das Geschenk nicht aufzumachen? Ich würde es öffnen, auch wenn es mir das Herz erstmal zerreißen würde. Warum? Weil die Person es mir dafür geschenkt hat. Aber da rede ich mich jetzt leicht, da ich nicht in dieser Situation bin. 
 
LG Alex 
 
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen, für eure lieben Worte Oilen, Dionysos, Alex. 
Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass, wenn auch nur aus der Distanz, Menschen sind da, die einem etwas mitteilen wollen. Vielen Dank.
Ich weiß, was für ein Geschenk das ist: Ein Buch, ein kurzer Roman von dem Mexikaner Juan Rulfo mit dem Titel "Pedro Páramo". 
Ich weiß nicht genau, warum ich das Geschenk nicht geöffnet habe, ein Spleen von mir.
Mit diesem kleinen Buch, aus den 1950er Jahren, wurde Juan Rulfo berühmt, beeinflusste maßgebend damals noch unbekannte Schriftsteller wie García Márquez und Vargas Llosa.
Alle Personen, die in der Novelle erscheinen, sind tot. Alles spielt sich in einem fantasmagorischen kleinen Dorf. 
Dieses Buch, von dem wir oft gesprochen hatten, warf mein Freund in meinen Briefkasten ein.
Vielen Dank auch für die Likes: I like them too! 

 
 
 
 
Lieber Carlos,
 
ein Geschenk nicht auszupacken, bewahrt ein Geheimnis.
 
Sehr gern gelesen.
Grüße von gummibaum
 
 
An ein paar Stellen würde ich anders formulieren:
 
 
Der dessen Hand 
das schrieb 
...
Kaum war er im Ruhestand 
...
Auch wenn sich
die doppelte Beziehung 
im Alter 
als schwieriger 
herausstellte 
 
Lieber Carlos,
 
Sein Geschenk 


das ich in meinem Briefkasten fand 


habe ich noch nicht 


aufgemacht 


 


werde ich wahrscheinlich 


nie tun
 
Wahrscheinlich aus Ehrfurcht. Es berühren, würde bedeuten, seine Aura zu zerstören, denke ich.
 
Gerne gelesen und auf das Ende gewartet!
 
Lieben Gruß
Nessi 
 
PS: Nicht falsch verstehen, Carlos! Ich meinte: auf die Auflösung oder die Überraschung am Ende hin gelesen.
 
Hallo Carlos,
Bigamie in Vollendung könnte man sarkastisch darunter schreiben.
Ich hätte das Geschenk an deiner Stelle geöffnet, schließlich hat er dich nicht betrogen.
LG
Perry
 
 
Tja, es war nicht einfach für meinen Freund, eine doppelte Beziehung zu haben.
Er war kein Casanova, kein Don Juan, kein gewöhnlicher Seitensprünger. 
Als wir uns kennenlernten, steckte er schon in dieser Situation.
Ein anderer Freund von ihm, ein alter Freund von ihm, sagte mir, dass er früher eine Beziehung mit dieser Frau hatte, und froh darüber war, als H. (der Verstorbene) sich in sie verliebte. Er hielt M. für eine blöde, eingebildete Tussi. Er war ( er ist auch gestorben) ein äußerst pragmatischer Mensch, während H. ein Romantiker war.
H. hatte eine eigene Wohnung, so konnte er sich mit beiden, an verschiedenen Tagen, treffen. Eigentlich war die Beziehung zu B. offizieller, M. war später in seinem Leben eingetreten. So musste er sich immer wieder was einfallen lassen, damit B. ihm keine Szenen machte. 
Einmal war ich in Bayreuth und mein Handy klingelte: Es war H., er hatte B. erzählt, er wäre bei mir gewesen, ich sollte für alle Fälle im Bilde sein.
Eigentlich wusste ich nicht viel über sein privates Leben, wir haben uns nur bei der Arbeit getroffen, aber mit der Zeit habe ich gesehen, was für einen Stress er hatte.
Dabei wussten beide Frauen von der jeweiligen Existenz der anderen. 
All diese Details kann man natürlich nicht in einem Gedicht erwähnen.
Mein Hauptanliegen war, über das ungeöffnete Geschenk zu sprechen. 
Ich halte es in der Hand, stelle mir vor, wie er es genauso in seiner Hand hielt und in meinen Briefkasten einwarf.
Ja, ich werde es nie öffnen.
 
 
  
Guten Morgen Carlos,
 
dein Gedicht hat bei mir in den letzten Tagen ein paar Kreise gezogen...
 
...der erste Kreis war die Frage, welch buntes Volk sich wohl an meinem Grab tummeln würde. Wer käme wohl? Wer nicht? Und falls doch - dann wann? Denn ich denke, es gibt auch bei mir Menschen, die sich bei der öffentlichen Verbuddelung eher meiden wollen würden. Aber wer weiß das schon...
 
…der zweite Kreis ist mit einem weiteren Schmunzeln verwoben. Auch ich kenne jemanden – der sich jedoch (zu seinem und meinem Glück) noch seines verzwickten Lebens erfreut. Und auch er hat kürzlich mit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben seine „Überstunden- und/oder Reiseausreden“ verloren. Mir ist klar, dass er sich als bunter Hund nicht zu einer Farbe bekennen kann. Um so interessanter wird es werden, ihm bei der Erschwindelung einer neuen Welt über die Schulter zu blicken. Ich wusste schon bei der ersten Begegnung, mit welcher Art Mensch ich es da zu tun hatte. Und seit dem frage ich mich, ob er mit seiner Schwindelei der Welt und den beiden Mädels was vormacht, oder ob sich die Welt und die beiden Mädels was vormachen. Er ist davon überzeugt, dass ihm bisher fast niemand auf die Schliche gekommen ist. Und ich kann das wiederum fast nicht glauben. Aber ich bin ja generell auch kein gläubiger Mensch...
 
...der dritte Kreis ist ein Gedanke. Ich habe in vielen Jahren viele Bücher verschenkt. Alle verpackt. Drei davon trugen eine Widmung auf der Vakatseite. Natürlich waren diese persönlichen Gedanken ein wesentlicher Teil des Geschenkes. Und nun musst du mit der Frage leben, ob du wirklich weißt, was du da nicht auspackst. Und ob du in dieser Angelegenheit lieber wissen oder glauben willst.
 
Ja mein lieber Lyrik kann gefährlich sein.
 
Ich wünsche dir eine feine Wochenmitte
 
LG v. G
 
PS   Es war mir wieder, wie schon so oft, eine Freude, dir bei einem deiner Streifzügen über die Schulter zu blicken.
 
Hallo Gaukelwort, 
du bist ein guter Menschenkenner. 
Bei José Ortega y Gasset, mein Lieblingsphilosoph, habe ich gelernt, dass die Menschen sich hinter ihren Worten verstecken, dass sie die Sprache wie einen künstlichen Nebel benutzen, um ihr wahres Sein zu verstecken.
Jemand, zum Beispiel, der dich vor Mobbing warnt, ist wahrscheinlich die Person, die dich mobbt ... 
Und wer übermäßig lobt. Darüber gibt es eine Fabel. Mit einem Raben, der einen Käse im Schnabel hält, und einem Fuchs.
Ich weiß, welches Buch unter der Verpackung liegt, es ist ein Exemplar auf Deutsch von "Pedro Páramo", einem kurzen Roman von dem Mexikaner Juan Rulfo. 
Henner, so hieß mein Freund, und ich hatten wir uns darüber unterhalten und er wollte mich damit anlässlich meines Geburtstags mit dem Exemplar überraschen.
Der Tod hatte eine größere Überraschung für ihn. 
Henner war einer der besten Menschen, die ich in meinem Leben gekannt habe. Großzügig, höflich, zuvorkommend.
Deswegen waren soviele Menschen bei seiner Beerdigung. 
Ich weiß nicht, ob du "Readers Digest" kennst. Da ist bei jeder Auflage ein Beitrag mit dem Titel "Mine unforgettable Character". Da schreibt jedesmal jemand über eine Person, die ihn (oder sie) stark beeindruckt hat. 
Diese monatlich erscheinende Zeitschrift habe ich, auf Spanisch, schon in den 1950er Jahren in Ecuador gelesen. Aus Spanisch heißt sie "Selecciones del Reader's Digest", was eigentlich eine Doppelmoppelung ist, aber das wusste ich damals nicht. Geschweige denn Deutsch ... 
Deutsch habe ich zu lernen angefangen auf der "Donizetti", dem Schiff, mit dem ich nach Europa kam. Mit einem Büchlein das den Titel trug "El alemán en diez días" (Deutsch in zehn Tagen).
Ich danke dir für dein Interesse für meine Zeilen.
Liebe Grüße
Carlos
 
 
Zurück
Oben