Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Gänzlich schöne Welt

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Elmar
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 653
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Die Welt an sich ist gänzlich schön,
das ist so wahr, wie Adodas!
Und überall nur Wunder stehn...
Jo... deine Drogen sind wohl krass!
 
Doch spannt man sich nur richtig ein
und ist auch ständig abgelenkt,
die Freude prügelt man sich rein,
so mancher es ganz ernsthaft denkt.
 
Manch and'ren ziehts ins Reich der Sterne,
zur Weisheit, der Unendlichkeit...
Na wenigstens der weiten Ferne
im unglaublichen Lauf der Zeit.
 
Ist nun der Sternenverlauf weise?
Ja oder ist er einfach weit?
Was schickt den Geist auf seine Reise?
Der Raum? Die Zeit? Die Ewigkeit?
 
Er schickt sich selbst durchs Unfassbar,
am liebsten, wo er Ruhe find,
da finde ichs nicht sonderbar,
er will dorthin, wo Sterne sind.
 
Jedoch dort muss der bezahlen,
der nur selbst sein Aussehn kennt,
lass die Dunkelheit erstrahlen,
und die Wahrheit leidvoll brennt.
 
 

Anhang anzeigen fotoplay20230301024321.mp4

 
 
Lieber Herbert, 
 
Herbert Kaiser schrieb:
Werter @Anaximandala


 


Der zweckdienliche Verstand ist ein Diener und Organisator des Lebens. Der philosophierende Geist ist ein Vagabund, der sich überall und nirgends zuhause fühlt. Nichts ist vor ihm sicher, er ist ein Spekulant und im besten Fall ein Visionär. 


 


P. S. Im Titel ist ein Tippfehler 


 


LG HERBERT 
 
Ich danke dir für diese Unterscheidung / Gegenüberstellung, der ich eigentlich nur zustimmen kann. Ich finde man kann sie sehr gut sehen, in den chinesischen Philosophen Konfuzius / Menzius und Laotse / Zhuangzi.
 
Während Konfuzius und Menzius mit ihrer Philosophie den Staat und die Sitten geordnet haben und Konfuzius im Versuch durchs Land zog, die Herrschenden gestaltend zu unterstützen, haben Laotse und Zhuangzi der geistigen Welt mit Gleichnissen, Bildern und Geschichten eine Grundlage gegen, sich aus sich selbst zu entfalten. Zhuangzi ist unter anderem auch dafür bekannt, dass er die ausdrückliche Bitte, sich an der Regierung zu beteiligen, abgelehnt hat.
 
Es gibt sicher noch massenweise ähnliche Beispiele, dieses hier wäre nur das erste, das mir in den Sinn kommt und mir unter anderem deshalb gefällt, weil sowohl Laotse und Konfuzius, als auch später Zhuangzi und Menzius zur selben Zeit gelebt haben sollen 🙂
 
 
Lieber Carlos,
 
Ich schließe mich Herberts Kommentar an, lieber Delf. 


 


Auch im vorletzten Vers ist ein Tippfehler.
 
Ich danke dir, besonders für das Aufmerksammachen auf den Fehler bei "erstrahlen". Während die Welt einfach ein Fehler aus Unachtsamkeit war, muss dieser schon lange unbemerkt in meinen Notizen gestanden haben 😅
 
 
Lieber Elmar,
 
Lieber Delf,


ein gelungener Text. Ganz spontan fiel mir dazu ein:  PER ASPERA AD ASTRA!


Gern gelesen und mitgereist.


LG Elmar
 
Jaa das ist ein tolles Sprichwort, absolut passend. Ich glaube ich notiere es mir, daraus möglicherweise noch ein eigenes Gedicht zu machen!
Danke fürs einbringen und mitreisen 🙂
 
Ich danke euch Dreien für eure Kommentare 🤗
Liebe Grüße
Delf
 
*Außerdem herzlichen Dank an @Dionysos von Enno & @JoVo 🙏
 
Mein Text ist angelehnt an Goethes Freimaurerspruch:
 
Zum Beginnen, zum Vollenden
Zirkel, Blei und Winkelwaage;
Alles stockt und starrt in Händen,
Leuchtet nicht der Stern dem Tage.
 
Sterne werden immer scheinen,
Allgemein auch zum Gemeinen,
Aber gegen Maß und Kunst
Richten Sie die schönste Gunst.

Weimar, März 1826
 
Guten Morgen lieber Elmar,
 


Mein Text ist angelehnt an Goethes Freimaurerspruch:


 


Zum Beginnen, zum Vollenden
Zirkel, Blei und Winkelwaage;
Alles stockt und starrt in Händen,
Leuchtet nicht der Stern dem Tage.


 


Sterne werden immer scheinen,
Allgemein auch zum Gemeinen,
Aber gegen Maß und Kunst
Richten Sie die schönste Gunst.
 
 
Wow, wirklich sehr schön.
Danke dass du dein Gedicht hier so passend verlinkt hast, Ingaltlich finde ich es wirklich gelungen! Ich kenne die anderen Texte zwar nicht, aber ich sage einfach mal, damit hättest du mehr als dem 8ten Platz verdient 😄
 
Zum gelungenen Inhalt find ich aber auch die sichtbare Nähe zum Freimaurerspruch gut, ich hab die Texte einmal Zeile für Zeile nebeneinander gelesen, da hast du grandios Präzise einen eigenen Ingalt in die Form gegossen 😁
 
Liebe Grüße
Delf
 
  • Elmar
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 653
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben