[QUOTE='Berthold]Herbst
Die Alte bläht die grauen Nüstern,
schilt die Jugend faul und lüstern;
schlurft ins Trübe, schnieft recht häufig,
-- ist auf ihre Weise läufig.
und etwas zur sprachlichen Umsetzung: . mMn geschickt mit einem Jambus (Z1) diese "Alte" einfgeführt um dann im
Trochäus (Z2 -
Z4) die ironischen Splitter auszulegen und alles fein alternierend durchgängig.
[/QUOTE]Hi DIchtel
ich lese den letzten vers als jambus -
der unbetonte auftakt entsteht
durch die pause "--" - der vorlesende hat sozusagen einen "
wait state", wie wir IT-affinen das nennen. aint:
lg W,
[/QUOTE].
Hallo Berthold, gehe gerade mal auf Walthers Frage / Annahme ein.
............................................................................................................ -----
Hallo Walther, ich könnte jetzt scherzhaft sagen, du willst mit deinem KOntra einzig meine (inhaltlichen) grammatikalischen Kenntnisse abfragen, hi hi .. ;-)
Okay, gehe ich mal meiner Sicht in medias res also alles Folgende 'mMn'
./ letztlich weiß es sowieso Berthold viel besser gemäß seiner Intention, ist ja klar ! .
(1) : zu deiner angenommenen, künstich gesetzten Pause "--"
sehe es hier anders insofern, ist einerseits hinter dem "häufig," ein Komma; andererseits verweist dieser Doppelstrich "--" auf den ummantelnden Hauptsatz hin:
Die Alte -- ist auf ihre Weise läufig. ./ mit den quasi drei Nebensatzeinschüben bläht ..., schilt ..., schlurft ...
(2) : zu deiner Annahme, handele es sich bzgl Z4 um einen Jambus Die Alte --
ist auf ihre Weise läufig.
sehe ich hier weiterhin einen Trochäus, weil ... handelt es sich bei diesem "auf" um eine modale, (hinweisende) Präposition der Art und Weise auf das Nomen "Weise" mit der Konnotation: "ihre", was eine Betonung auf "ihre" setzt und damit das hinweisende "auf" in die Unbetonung fügt allein schon inhaltlich .... umso mehr hieraus nun das Hilfsverb "ist" in die Betonung gezwungen wird,
was ergo einen durchgängigen Trochäus für Z4 bedeutet.
Also: Die
Alte --
ist auf
ihre
Weise
läufig.
........................ / sehe ich zumindest so ;-)
................................................................. -----
Walther, was meinst du zu meiner Sichtweise? ... dir wieder einen lyrischen Gruß, Dichtel ...
-