Hallo Klime,
tut mir leid , aber ich habe mir vor kurzem versprochen, nicht mehr über jeden Schreib-, Sprach-, Denkfehler drüberzugehen, als sähe ich ihn nicht. Gerade solche, die langsam immer häufiger werden, ohne dass es zu stören scheint.
Also: Im Deutschen werden zwei Substantive häufig zu einem "zusammengesetzten Substantiv" vereint. Dadurch bekommt ein Wort, das, allein für sich stehend, nicht genug Bedeutung hat, eine Präzisierung. Du willst das mit Mensch machen. Über einen ganz besonderen Menschen sprechen, den jeder haben sollte, den Herzensmensch.
Also verbinden, zusammenschreiben.
Anderes Beispiel: Ein Opa zeigt seinem Enkel im Garten einen Baum, den er neu gepflanzt hat, und sagt dem Kleinen: "Schau, ich habe für dich einen Apfelbaum gepflanzt." Nun weiß das Kind, was in Zukunft für Früchte daran zu erwarten sind.
Ich weiß, dass selbst die Rechtschreibprogramme auf unseren Computern oft Nomen nicht binden, und es manchmal sogar als Fehler kennzeichnen, wenn man es getan hat. Das könnte daran liegen, dass die Arbeitsprogramme, die wir nutzen, fast alle ihren Ursprung im Amerikanischen bzw. Englischen haben, wo in viel geringerem Maße zusammengesetzte Substantive gebildet werden. Das wird dann offenbar bei der Überarbeitung dieser Arbeitsprogramme ins Deutsche nicht beachtet. Aber es ist bis auf weiteres eine Rechtschreibregel der deutschen Sprache, dass zusammengehörende Nomen zusammen geschrieben werden.
Zwetschge und Kern wird Zwetschgenkern usw.
Entschuldige diese fünf Minuten Deutschunterricht, aber, äh, im Interesse unserer eigentlich schönen Sprache will ich auf häufiger erscheinende Fehler öfter mal aufmerksam machen. Sorry, dass es jetzt zufällig dich getroffen hat.
Deine Gedichtidee finde ich übrigens schön. Habs gern gelesen.
Schönes Wochenende
wünscht Vogelflug