Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Nur Kommentar Ikonoklasmus

Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
  • J.W.Waldeck
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 583
    Aufrufe
  • Teilnehmer
 
 
Ikonoklasmus
 
 
zwischen verwandelten Geliebten
begreife ich dein durchsichtiges
Kleines hinter all dem Herzflimmern
so halterlos glatt gezogen
so ungezogen uferlos verlogen

ein Karussell sich drehender Finger
 

schwebende eierlegende Eisfee
konserviert unterm gefrorenen See
so regungslos unter Verlorenen
so gefühllos bewegt von funkelnden

Gefühlen, die wie Larven in Leichen
nach Lebensgeistern wühlen

 

zwischen Schlankheitstipps und Trips
austauschbarer Prominenz
von Eisläufern umrundet Nebelriff
wie Zahnschmelz, weißer Fletschstoff
ohne Unterrock, das Antlitz allein
geweinte Wandmalerei

 
 
© j.w.waldeck 14.01.2019
 
Ich sage es hier angelehnt an Trotzki*  Meiner Meinung nach sind Waldecks Werke keine Spiegel, die man der Wirklichkeit vorhält, sondern Singularitätenwerkzeuge hinter dem Schwarzschildradius der Vernunft, die das Unbewusste irritieren, Unbewusstes anregen zu konstellieren in einer uralten Tradition mit Gesängen, Totems, Symbolen, geflüsterten Namen für die Nacht...  
 
Dieser Bildersturm den er hier angedockt an das Bild einer enttäuschten (?)  Liebe anknüpft und beschreibt ist häufig rein  unbewusst geblieben und damit oberflächlich unerkannt, unterhalb bleibt es höchst brisant. Stichworte aus meinen Nachwirkungen: Verrat und Sehnsucht. Wandlungen und Symbole der Libido. Die Krise braucht  Platz für Neues. Die Wirkung des Archetyps. Das auftauchen der Anima. in mir wirkte es so: Die eierlegende Eisfee die von den übermäßigen verdrängten Gefühlen erweckt werden will um die Gefühle zu durchleben, das Geheimnis auszubrüten: das goldene Ei !
 
Pretty wholesome.. und wunderschön verzauberte Bilder 
 
Mes compliments
 
Dio
 
* "Literatur und Revolution"  1924; Kapitel. 4: Futurismus  S.120: "Kunst sagt man ist kein Spiegel, der die Wirklichkeit reflektiert sondern ein Hammer, der sie formt". 
 
Verehrte  @Corazon De Piedra
 
Alle meine Gedichte haben einen logischen Hintergrund.
Wenn ich dann meine Lyrik erkläre, wirft man mir zum Dank vor,
ich würde mich kryptisch ausdrücken,
dabei verlange ich nur das Interesse, welches man auch einem
Salvador Dali zugesteht, das surreale Symbole meist Gefühle mit
bestimmten Dingen, Geschehnissen des Lebens untermalen.
 
Die eierlegende Prinzessin, die sich paaren will,
Das Nebelriff, das Eisläufer umrunden, die einem kalten Wesen
näherkommen suchen, obwohl das Nebelriff ihren Untergang prädestiniert.
das Antlitz: geweinte Wandmalerei,
wie bei einer immer perfekt zu sein scheinenden Puppe oder einem lächelnden Joker.
Ich verlange viel, oh ja, und ich stelle die Oberflächlichkeit vieler vor,
die nur lineare, eindimensionale Gedanken vertragen,
also schlicht die Oberfläche, die nur das Gereimte zusammenhält.
Dies ist für mich nicht Sinn und Zweck von Poesie.
Zudem ist Kunst für mich ein persönliches Erleben.
Noch so viele Argumente vermögen keine Meinung ändern.
Dies ist eine Gefühlssprache- und Sache, wie jene der Religion,
wo ich aufgab, jemals überzeugend zu wirken.
 
 
Danke auch an Euch, verehrte @Oilenspiegel und an @Dionysos von Enno,
 
Kritik ist niemals schlimm sondern sie regt die Phantasie an.
Ich bin für den Diskurs dankbar und auch für die Intensität jedes Gehirns,
durch dessen Filter meine Ideen sich stets anders verbinden
als erwartet oder eben auch gar nicht.
Das Einzige, was ich versichern kann ist, das ich keine sinnlose
Wortzusammenstellungen ertrage oder fördere.
Nur wenige Augenblicke in meinem Leben habe ich solches aus schierer Lust
verfasst.
Das Meiste entspricht der Herausforderung, diesem Druck an Ideen im
Inneren loszuwerden, indem ich alle Facetten erfasse,
wie es eben zB. beim Kubismus versucht wurde..
 
Mit genussvollen Grüßen,
Euer Waldeck
 
 
  • J.W.Waldeck
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 583
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben