Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Im Kreis

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Ponorist
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 534
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Im Kreis
 
Immer wieder neue Runden ohne Zeit
Keine Zeit, keine Rundheit, nur im Kreis
Nicht getroffen, knapp verfehlt
spiralenförmig schwindelig gedreht
 
Entfernt sich oder spitzt sich zu
Trifft dann zielsicher ins Schwarze
Und ist beengt für immer
Ohne Ausweg, nimmer
 
Tangiert, verfehlt, ist nicht getroffen
Im Ursprung aus der Bahn geworfen
Zufällig vorbei gerichtet
Peripher ins Nichts belichtet
 
 
(zweiter Teil der Reihe „geometrische Gesellschaft“)
 
Hallo Peter!
 
Jepp... so könnte man mein Leben beschreiben. Der langweilige Alltag im Moment. Immer wieder neue Runden. Was ich tue nicht getroffen, immer knapp verfehlt. 
Versuchst du hier Sozialpsychologie mit Geometrie zu verbinden? Rechtecke in Kreisformen klopfen? Zugespitzt in Winkel von den feinen Pinkeln mit den Krawatten die uns bestimmen? 
Dein Gedicht erschließt sich mir nicht so ganz... und genau deswegen gefällt es mir! Als würde ich ein kubistisches Gemälde betrachten. Vielleicht einfach nur lesen, auf sich wirken lassen und die Gedanken zum Spielen raus schicken. 
 
LG der Würfelkopf
 
Hi @Joshua Coan,
in der aktuellen Reihe "geometrische Gesellschaft" gehe ich einem indirekten Gefühl nach. Alles was sich zeigt (im Kreis drehen, tangieren, verfehlen, zuspitzen, dimensionales Betrachten, usw.) kann man sich geometrisch vorstellen. Gesellschaftliche Phänomene sind voll von geometrischen Vergleichen. Doch es geht nicht um die Bilder, sondern darum, was dahinter steckt. Wenn du eine soziale Konstellation aus drei Menschen/Gruppen/Parteien im Kopf hast, magst du vielleicht an ein Dreieck denken, und wenn du selbst Teil dieses Dreiecks bist, vielleicht an einen Winkel, einen Abstand, eine Richtung... Doch in Wirklichkeit sind die Formen evtl. nur Verzerrungen (schon der Ausdruck "Verzerrung" ist geometrisch), um das, was wirklich ist, irgendwie zu vermeiden.
Wohin das führt, weiß ich noch nicht. Bin selber gespannt.
VLG Peter
 
  • Ponorist
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 534
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben