Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Janz Jottwede

  • A
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Lebt sich nicht schlecht hier in Marzahn,
so Haus an Haus und Baum an Bäumen.
Was Mensch so liebt: Natur human.
Wovon manch Städter bloß noch träumen.
 
Ob Aldi, Rewe oder Lotto-Shop,
man muss es in den Beinen haben,
hier, wo man schlendert im Galopp,
hier wohnen selten Unglücksraben.
 
Und hinter Häusern alles grün,
mit Buddelkästen, Pappeln, Bänken.
Die Gegend wirkt wie Medizin,
und fast kann man den Arzt sich schenken.
 
Hier ist man Mensch, hier will man sein.
Berlin so fern wie nächtens Sterne.
Und ob als Paar und ob allein,
hier lebt sich’s gut und meistens gerne.
 
***
Doch der Berliner mäkelt rum:
Bloß Häuser und det ville Grün!
Der ist von Haus aus bissel dumm,
liebt nur den Krach und „sein Berlin“.
 
Ich zieh nicht weg. Ich bleibe hier,
verliebt in mein Marzahn. Warum?
Ich weiß es nicht, bin nur dafür.
Was soll’s, Marzahn hat Fluidum.
4.11.18
 
Hallo Angelika,
ein gelungenes Heimatgedicht, denn am schönsten ist immer dort, wo man sich wohl fühlt.
Gut gefällt mir wie Du die Neckereien zwischen Stadt und Land aufs Korn nimmst.
Marzahn kenne ich nur als Namensanhängsel von Cindy aus ... Gut, dass Du dem Ort auch ein "natürliches" Gesicht gegeben hast.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

Kritik: Das "Janz" im Titel würde ich weglassen, weil der Text selbst auch ohne Dialekt auskommt und "Jottwede" das bereits beinhaltet.
Der Endreim "Fludium" wirkt etwas gezwungen auf mich.
LG
Perry
 
Danke, Perry, für deine Kritik. Das Fluidum, schreibst du, wirkt gezwungen auf dich. Warum? Weil es ein Fremdwort ist, das selten gebraucht wird?
 
Zum "Janz": Verstehst du als Nichtberliner nicht. Es ist wichtig, denn die Leute glauben, dass Marzahn das Ende der Welt ist, nicht nur geographisch, sondern auch deshalb, weil hier die DDR ihr Wohnungsbauprogramm in Berlin begonnen hatte, die verübelte Platte. Für mich ist es eine gelungene Mischung zwischen Wohnen und Erholung. Aber mal sehen, vielleicht fällt mir eine andere Conclusio ein. Und dann ist es ja auch so, dass vor Jahren Marzahn einen üblen Ruf als Nest von Neonazis in den Medien hatte. Aber die Leute hier sind auch nicht anders als anderswo.
 
LG Angelika
 
Hallo Angelika,
kann sein, dass ich nicht alles Berlinerische verstehe. Was ich meinte ist, "jottwede" steht auf Berlinerisch für die Abkürzung "janz weet draußen.
Dein Titel würde demnach, "janz janz weet draußen" heißen. Wenn Du das so gewollt hast ist es auch okay.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

LG
Perry
 
Nun ja, Marzahn hat seine Landsberger Allee und den Blumberger Damm, und mit der Straßenbahn ist man in einer knappen halben Stunde mitten
in der Innenstadt. Ganz aus der Welt sind die Marzahner nun doch nicht. Neulich bin ich nach Ahrensfelde gewandert und habe eine wunderschöne Ahornallee, ganz in strahlendem Gelb, entdeckt. Ja, es wohnt sich schön hier in Marzahn und Hellersdorf.
 
  • A
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben