Liebe Josina,
ich kennzeichne mal das Metrum und hätte noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag, den du natürlich nicht annehmen musst.
Angstvolle funkelnde Augen, || die lockigen Haare verworren;
Xxx / Xxx / Xx || x / Xxx / Xxx / Xx
scheue, vergessliche Hände sie streicheln behutsam.
Xxx / Xxx / Xxx / Xxx / Xx
Den Hexameter hast du prima hingekriegt! Die Zäsur liegt im dritten Versfuß, wie es sein soll. Der Vers ist durchgehend daktylisch, das darf er auch. Noch schöner wäre es, einen oder zwei der ersten vier Versfüße zweisilbig zu machen. Bei "
Angstvolle" (du erinnerst dich an die Pfingstochsenwörter?) wäre es wegen der starken Nebenbetonung von "voll" geradezu ideal, die sehr leichte Endung wegzulassen und nur "angstvoll" zu schreiben. Dann könnte die schwere Silbe "voll" nämlich in einer Einfachsenkung stehen, statt sich mit der viel leichteren Silbe "le" eine Doppelsenkung zu teilen:
Angstvoll funkelnde Augen, die lockigen Haare verworren;
Als zweiten Vers hast du einen fünfhebigen Daktylus genommen. Das kann auch gerne so bleiben. Für ein waschechtes elegisches Distichon müsste der Pentameter so aussehen:
Xx(x) / Xx(x) / X || Xxx / Xxx / X
Hier stoßen an der Zäsur in der Versmitte zwei betonte Silben aufeinander. Aber das könntest du ja beim nächsten Mal ausprobieren. Hinter Hände würde ich noch ein Komma setzen, dann weiß man gleich, dass mit "sie" die Hände gemeint sind.
Freut mich sehr, dass du wieder Spaß am Hexameter findest und jetzt auch das Distichon probierst. Ferdi hat
hier ein paar schöne Beispiele eingestellt und kommentiert. Vielleicht magst du da ja mal reinschauen.
LG Claudi