Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Kleines Licht

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Driekes
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 50
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Liebe Margarete,
ich stimme Wilde Rose voll zu … nur hat das Tanka einen kleinen Fehler.
Es hat zwei Silben Zuviel. Das lässt sich aber leicht korrigieren 🙂.
(Silbenstruktur Tanka: 5–7–5–7–7 = 31 Silben)
"Kleinigkeiten können erfreuen" = 9 Silben.

Nichts für ungut, bei Japanische Kurzlyrik bin ich eben ein Pedant,
der Text ist trotzdem sehr schön
LG. Driekes
 
Lieber Driekes
Erst eimal danke für deinewn Kommentar. Ich versuche fast immer in der angegebenen Silbenzahl zu bleiben.. Mir wurde aber gesagt,das es nicht ganz mit dem Japanischen übereinstimmen muß .Aber ich werde mich noch einmaL informieren.
Schön das dir mein Tanka gefällt

Liebe Grüsse
von Margarete
 
Liebe Margarete,

Es muss auch nicht immer genau bei der Silbenzahl bleiben, wenn man aus dem Japanischen übersetz,
das geht auch nicht, weil die Japanische Schriftzeichen (Hiragana, Katakana, und Kanji) sich nicht
eins zu eins übersetzen lassen. Aber in der europäischen Lyrik sollte man die Vorgaben schon einhalten.
Versuche es doch mal mit Kotobagami– ein poetisches Wortspiel aus dem Japanischen: „Kotoba“ für Sprache,
Worte. „Kami“ für Papier – aber auch: das Geistige, das Trägerhafte.

Eine eigene Form: Frei, klar, nach innen gerichtet. Dreizeiler oder mehr – nicht gebunden an Silben,
wohl aber an Stille, Achtsamkeit und poetische Dichte. Es sind Klangsplitter aus innerer Stille,
frei fließende Miniaturen angelehnt an Haiku, Senryü oder Tanka, aber ohne Silbenstrenge.
Zwischen den Formen ruht ein eigener Klang – Nicht gebunden – nur geatmet. Worte wie Spuren im Licht.
 
  • Driekes
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 50
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben