Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

kreide zeit

  • Perry
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
an den rändern des platzes stehen
neugierige sie recken die hälse
schauen sich die seele aus dem leib
 
die kreidezeichnungen auf der straße
ähneln dem strichmännchen auf
dem verkehrsschild am zebrastreifen
 
es war ein ganz normaler tag
bis diese schmierfinken begannen
sich gegenseitig zu portraitieren
 
Hallo Perry,
 
drei spannende Bilder hast du hier skizziert.
 
#Gaffer, die sich 'die Seele aus dem Leib' schauen.
(Die 'Ränder des Platzes' finde ich ungewöhnlich. Wieso 'Ränder', wieso Plural?)
 
#Die Kreidezeichnungen auf der Straße
 
#Es waren wohl Kinder (Schmierfinken), die auf der Straße gemalt haben.
 
Meine Interpretation:
Kinder haben auf der Straße gemalt, sind von einem Auto(?) verletzt worden und die Gaffer (die Neugierigen) schauen und schauen, recken die Hälse und vergessen vielleicht sogar zu helfen. Sie gaffen (schauen) sich 'die Seele aus dem Leib'.
 
Ein eindrückliches Gedicht in drei eindrücklichen Bildern.
Gern gelesen.
 
LG
Berthold
 
Hallo Berthold,
so ähnlich könnte man die Bilder interpretieren, allerdings hatte ich weniger Kinder im Visier, als Gaffer an einer Unfallstelle, an der nur noch eine Leichenskizze zu sehen ist. Straßenmaler versuchen der sensationshungrigen Menge Paroli zu bieten, indem sie der Kreidezeichnung ein "Gesicht" geben.
 
Ich habe mal versucht, dieser Intention in einer geänderten Fassung mehr Gewicht zu geben und die Mehrzahl (der Ränder) zu vermeiden:
 
kreide zeit
 
am rand des platzes standen sie
die neugierigen reckten ihre hälse
schauten sich die seele aus dem leib
 
die kreidezeichnung auf der straße
ähnelte dem strichmännchen auf
dem verkehrsschild am zebrastreifen
 
es war wie immer bis ordnungshüter
einen asphaltpicasso daran hinderten
dem leichenbild leben einzuhauchen
 
 
Danke für dein Feedback, mal sehen wohin sich der Text noch entwickelt.
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

LG
Perry
 
Hallo Perry,
 
es ist spannend deine Erläuterungen zu lesen. Danke dafür.
 
Ein 'Leichenskizze' hatte ich auf dem Radar, habe aber wegen der 'Schmierfinken' Kindergekritzel präferiert. Auch war ich mir nicht sicher, ob die 'Kreidezeit', in der Umrisse von Leichen nachgezeichnet werden, nicht bereits vorüber ist? Im realen Leben habe ich so etwas noch nie gesehen.
 
Die dritte Strophe weist nun klar auf 'Leichenskizze'. Die 'Strichmännchen' in der zweiten Strophe können eindeutig darauf bezogen werden.
 
Perry, ich schätze, für Menschen, die solch eine Situation, wie von dir in dem Gedicht beschrieben, schon einmal erlebt haben, sollte das Gedicht nun klar sein (war es vielleicht vorher schon). Insofern bin ich froh, dein Gedicht nicht ganz richtig verstanden und interpretiert zu haben.
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
Wünsche weiterhin fröhliches Dichten
 
LG
Berthold
 
Hallo Berthold,
genau solche Diskussionen schätze ich, weil sie helfen einen Text zu optimieren.
Als Lyriker steht dabei für mich nicht die reale Bildebene im Vordergrund, sondern das, was die Fantasie aus ihr erwachsen lässt.
Danke für die Mitarbeit und LG
Perry
 
  • Perry
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben