Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Laue Brise ungestüm

Laue Brise ungestüm
 
So leben wir im Land der Dummen.
im Land der Masse, im Land der Stummen.
Wissen ist gestorben. Macht ganz oben.
Leidenschaft gestohlen, den Bösen muss man loben.
Das öde Volk sitzt da und denkt
nicht viel. Es wird gelenkt.
Die Alten Herren ganz verlogen
haben uns um Unabhängigkeit betrogen.
Doch die Welt, sie schreit nach Freiheit
Im Sturm besiegt, muss sein die Feigheit.
Die Jungen Wilden nun sich nehmen
Was die Alten stets noch zähmen.
O Barbarisch groß erregter Schrei
schau vorbei
Sag was du willst, und wer du bist
frei von Zorn, frei von List.
 
Uns’re Mäuler brüllen ohne Zwang
Die Falschen sind’s die den Drang
zum Lügen weiterführen
und die armen Leute heut verführen!
Schluss mit Tücke, Schluss mit Boshaft
Unser Wille gibt uns Kraft
euch zu hassen,
denn Gott hat uns verlassen.
Hört her! die Welt soll beben
Nach Freiheit wollen wir alle streben.
Im Glanze uns'res Daseins prächtig
sind wir nun vollkommen mächtig.
Frei von Hass, frei Von Neid
ist’s nun Zeit
die Zukunft zu erreichen,
dort legen wir die Weichen
Für ein Dasein voller Frucht
Für den Tod als unsre Sucht.
 
 
Wir bieten euch hier die Möglichkeit euch zu verbessern durch die Hilfe anderer User.
Na dann lasst mal hören, und lehret mich Neuling, wenn ihr wollt. Ich bitte drum
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
Zunächst solltest du den Paarreim verlassen. Das verleitet immer dazu das Gedicht einfach herunter zu leiern - besonders wenn es so lang ist!
 
Außerdem solltest du auf die Verslängen achten!
 
lg David
 
Also erstens, Paarreime geht gar nicht, bei so einem Thema- erinnern viel zu sehr an Kleinkinderreime
 
Versuch entweder mehr in freier Form zu schreiben oder aber versuch in Fersen mit gleicherr länge zu schreiben!
 
lese dich hier mehr durch, dann wirds auf Zeit schon, weil gute Ansätze hast du!
 
Hi Aldebaran,
von mir erstmal vorab ein Lob
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png

Das Thema find ich super und mutig zugleich, es überhaupt aufzugreifen.
 
Was den Paarreim anbelangt, versuch doch einfach mal ein wenig umzustellen; z. B. so
 
"So dürfen leben wir
im Land der Dummen,
Wissen tot, Macht ganz oben.
Leidenschaft beraubt,
den Bösen muß man loben,
Land der Stummen,
die Freiheit geklaut,
im Land der Masse hier."
 
Und spätestens hiernach einen Absatz
 
Viel Glück und vor allem herzlich Willkommen hier.
LG die rastlose
 
Hm okay. Mir war nicht bewusst' date=' dass der gute, alte lexicon'Paarreim so "verhöhnt" ist (bei dem Thema?)! 
Aber gut, ich werds mir merken.
Der Paarreim an sich ist nicht verhöhnt, er verleitet nur neben dem herunterleihern zum humoristischen Lesen. Um dem entgegenzuwirken, muss man mit dem Metrum spielen und auch die Verslänge sowie Phonetik stärker beachten. Er eignet sich somit für den Anfang meist eher als lustiger Vers.
 
Ich würde an deiner Stelle versuchen das Ganze neuzuschreiben, für den Beginn vllt. im unterbrochenen Kreuzreim, 5 hebig, sollte die leichteste Variante sein.
 
@rastlose65, ich will dir nicht zu Nahe treten, aber dein Vorschlag baut dafür endlose Inversionen ein, das ist letztlich keine Verbesserung.
 
Ich würde an deiner Stelle versuchen das Ganze neuzuschreiben, für den Beginn vllt. im unterbrochenen Kreuzreim, 5 hebig, sollte die leichteste Variante sein.
 
Naja, jedes Werk sollte doch einzigartig bleiben, auch wenn es einzigartig schlecht ist. Und so werd ich das Gedicht nicht nochmal schreiben
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

Aber ich werde mir diverse Tipps für spätere Arbeiten merken.
 
Und wenn ich mal kurz fragen darf:
unterbrochener Kreuzreim? ABAC ? Oder was ist das?
und was ist 5 hebig?
Habe mich mit solchen Formalitäten noch nicht allzu sehr beschäftigt.
 
Naja, jedes Werk sollte doch einzigartig bleiben, auch wenn es einzigartig schlecht ist. Und so werd ich das Gedicht nicht nochmal schreiben
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

Aber ich werde mir diverse Tipps für spätere Arbeiten merken.
Sehe ich ein wenig anders, da Kunst letztlich vom Kunsthandwerk her kommt. Aber gut, ob es sich insgesamt lohnt ein Werk nochmal neu zu schreiben, das ist natürlich immer noch einmal eine andere Entscheidung.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
Und wenn ich mal kurz fragen darf:
unterbrochener Kreuzreim? ABAC ? Oder was ist das?
Genau.
 
und was ist 5 hebig?
Habe mich mit solchen Formalitäten noch nicht allzu sehr beschäftigt.
Verse sind aus Versfüßen zusammengesetzt, also betonten und unbetonten Silben. Ein Versfuß z.B. kann betont-unbetont (Trochäus) sein, je nach dem wie viele Versfüße im Gedicht stehen, ist der Vers x-hebig. Wobei Hebung mit Betonung gleichzusetzen ist. Ich würd dir empfehlen mal nach Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst, Metrik, zu suchen. Falls spezielle Fragen dazu sind, schreib mich einfach an.
 
Flo
 
Zurück
Oben