Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art leben mit ihr

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 343
    Aufrufe
  • Teilnehmer
"Aller guten Dinge sind drei", lautet der Spruch, und, in der Tat, die Deutschen richten sich, in der Praxis, danach, in vielen Dingen. 
Natürlich gibt es Ausnahmen, oft in der Lyrik, wo jeder Zusatz nicht bereichert, sondern umgekehrt. 
Brot ist ein essentielles Wort. 
Ich würde es beim ersten Vers lassen, lieber Carolus.
Liebe Grüße
Carlos 
 
Hallo Lorenz,
 
herzlichen Dank für Dein willkommenes  Lob und Deine bedachte Anregung.
Auch mir hat die Formulierung der dritten Zeile "ihr kusss honig ihrer blüte" nicht behagt, aber ich fand nichts Passenderes..
Vielleicht wäre "ihr Kuss der Honig meines Gaumens" eine Möglichkeit.
 
Lieben Gruß
Carolus
 
Lieber Carlos,
 
"Ich würde es beim ersten Vers lassen, lieber Carolus." schreibst Du und liegst mit dieser Aussage völlig richtig, denn Weniger ist auch hier tatsächlich Mehr, substantiell wie essentiell. Leider fehlen mir dabei die Farben der beiden anderen Zeilen und die geben dieser "Erklärung" ein besonderes Kolorit.
 
Die Dreiheit ist, wie Du selbst weißt, uralt (drei Gottheiten an der Spitze der christlichen Überlieferung wie in griechischen Mythen. selbst Pythia saß auf einem Dreifuß. "Tres faciunt collegium" u.a.m.. Selbst im allgemeinen Volksverständnis wie in der Literatur hat die Zahl drei ihren festen Platz gefunden: "Alle guten Dinge sind...!" führst Du an für eine nicht nur typisch deutsche Verhaltensweise.
 
In diesem Sinne ein dreifaches Dankeschön und drei mal drei Stunden köstlichen, erholsamen Nachtschlaf wünscht Dir
Carolus
 

Claudis Themen
Lieber Carolus,
 
die Grundidee gefällt mir gut! Wie wäre es denn, die Wortstellung in V3 umzudrehen? Ich hab zur Anregung mal etwas gefummelt:
 
ihr lächeln ist mein täglich brot
ihre umarmung meine butter
und honig feinster blüte ist ihr kuss
 
Mir scheint das Ganze so etwas runder und mit den beiden "ist" etwas wärmer.
 
LG Claudi
 

Claudis Themen
L.A.F. schrieb:
und wie Honig ihr Kuss
 
Hi Lorenz,
 
ja, genau, deine wäre dann die Ergänzung zur minimalistischen Variante. Die würde mir auch sehr gut gefallen, wenns nicht gerade um Liebe ginge.
 
Oder:
 
ihr lächeln ist mein täglich brot
ihre umarmung meine butter
mein honig ihr kuss
 
LG Claudi
 
Liebe Claudi,
 
der von Dir hier vorgestellte Entwurf
 
"ihr lächeln ist mein täglich brot
ihre umarmung meine butter
mein honig ihr kuss

 
ist einfach genial! Bisweilen ist das Geniale soooo (!) einfach, das Einfache im Genialen zu finden soooo (!) schwer.
 
Der Aufbau bzw. die Struktur dieses Dreizeilers ist klar gegliedert,
die Aufeinanderfolge der  entscheidenden Substantive ("Lächeln, Brot - Umarmung, Butter - Kuss, Butter") durchdacht, gleichsam geometrisch.
Die Überraschung folgt in der dritten Zeile durch die Umkehrung der bisherigen Abfolge.
 
Gerne würde ich Deinen Vorschlag übernehmen mit einer kleinen Änderung: Das "ist" in der ersten Zeile weglassen. Dann wäre es m. E.
perfekt, denn kürzer geht es nimmer. Ginge das?
 
Herzlichen Dank für Deine Mühe
Lieben Gruß
 
Carolus
 
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 343
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben